Existenzkrise der Linkspartei: Parteivorsitzende auf Abruf
Auf dem geplanten Bundesparteitag der Linken im Oktober gilt ein Führungswechsel als wahrscheinlich. Doch wer nachfolgen kann, ist völlig offen.
![Martin Schirdewan, Bundesparteivorsitzender der Partei Die Linke, spricht zu den aktuellen Themen nach der Gremiensitzung Martin Schirdewan, Bundesparteivorsitzender der Partei Die Linke, spricht zu den aktuellen Themen nach der Gremiensitzung](https://taz.de/picture/7106918/14/35762495-1.jpeg)
Schirdewan und seine Co-Vorsitzende Janine Wissler sind nur noch Vorsitzende auf Abruf. Er steht seit 2022 der Linkspartei vor, sie seit 2021. Lang im Amt sind die beiden also nicht. Aber dass sie auf dem für Oktober in Halle geplanten Parteitag noch einmal antreten werden, gilt als abwegig.
Ihre Wiederwahlchancen wären auch denkbar schlecht. Denn das Desaster der Europawahl ist für die Linke einfach zu groß, um ohne personelle Konsequenzen an der Spitze auszukommen – völlig unabhängig davon, welche konkrete Verantwortung die beiden tatsächlich für den katastrophalen gegenwärtigen Zustand tragen. Doch wer kommt dann?
An Selbstbewusstsein fehlt es in der Partei nicht. Es gibt schon einige, die sich zutrauen würden, Schirdewan und Wissler an der Spitze abzulösen. Ob das auch der Wahrnehmung der Partei oder gar der Wähler:innen entspricht, ist allerdings eine andere Frage.
Ausufernde Personaldebatten
Offiziell hüllen sich Schirdewan und Wissler noch in Schweigen, was ihre politische Zukunft betrifft. Es gäbe einen „klaren Fahrplan, auch was die personellen Fragen betrifft“, bekundete Schirdewan am Montag auf Nachfrage. „Wir werden natürlich Klarheit schaffen, ob wir noch mal antreten oder nicht“, sagte er. Nur wann das sein wird, wollte er nicht verraten.
Das dürfte daran liegen, dass die Linkenführung ausufernde Personaldebatten, die in die ostdeutschen Wahlkämpfe ausstrahlen könnten, vermeiden will. Eine Lösung der offenen Personalfrage soll nun eine Arbeitsgruppe finden, die der Bundesvorstand jetzt eingesetzt hat. Zu den Mitgliedern zählen neben den zwei noch amtierenden Parteivorsitzenden unter anderem die Landesvorsitzenden aus Brandenburg, Berlin, Thüringen und Nordrhein-Westfalen, Sebastian Walter, Maximilian Schirmer, Christian Schaft und Kathrin Vogler.
Außer Personalvorschlägen soll die innerparteilich gut austarierte Arbeitsgruppe noch „Vorschläge für die Klärung bestehender Dissense“ erarbeiten und über einen Entwurf für den Leitantrag beraten, der auf dem Bundesparteitag verabschiedet werden soll. Außerdem soll der Kreis auch „eine gemeinsame Strategie“ für die Bundes- und die Länderebene entwickeln. Er dürfte viel zu tun haben. Hintergrund ist offenkundig das Ziel, ein neues politisches Zentrum in der Partei zu schaffen.
„Verlässlichkeit im Wandel“.
Am Wochenende hatte der Bundesvorstand zusammen mit den Vertreter:innen der Landesverbände sowie mit Heidi Reichinnek und Sören Pellmann, die der Bundestagsgruppe vorstehen, über mögliche Konsequenzen aus der Europawahlkatastrophe zu beraten – nicht nur den personellen. Mit „großer Mehrheit“ hätten sich die Anwesenden auf einen Fahrplan bis zum Parteitag im Oktober geeinigt, um dort eine „strategische Richtungsentscheidung“ zu ermöglichen.
Auch sollen über den Sommer hinweg Beratungen in den Parteigliederungen beginnen, um „mit breit geteilten Positionen, inhaltlichen Klärungen und Zuspitzungen in die Bundestagswahl“ gehen zu können. Als Losung gab Schirdewan aus: „Verlässlichkeit im Wandel“.
Mit 2,7 Prozent hatte die Linke Anfang Juni nur noch etwa halb so viele Stimmen wie fünf Jahre zuvor bekommen. Die Auseinandersetzungen um die Abspaltung der Gruppe um Sahra Wagenknecht hätten „die inhaltlichen Positionen und Interventionen der Linken in den Hintergrund gedrängt“, benennt ein am Sonntag beschlossenes Papier als einen der Gründe.
Für Teile des Wähler:innenpotenzials sei unklar gewesen, wofür die Partei noch stehe. Hinzu käme, dass der Linkspartei in den Themen, die die mediale Debatte um die EU-Wahl bestimmt hätten, wie der Friedenspolitik, „kaum Kompetenzen zugeschrieben werden“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben