Ex-Wehrsportgruppenchef vor Gericht: Herr Hoffmann kämpft weiter
Der Rechtsextremist streitet vor Gericht gegen den Verfassungsschutz. Der 78-Jährige gibt sich geläutert – und züchtete zuletzt Schweine.
![Karl-Heinz Hoffmann mit verschränkten Armen Karl-Heinz Hoffmann mit verschränkten Armen](https://taz.de/picture/992552/14/15280887.jpeg)
Hoffmann kämpft. Noch immer. Der Bayer war in den siebziger Jahren Anführer der rechtsextremen Wehrsportgruppe Hoffmann. Im Fränkischen ließ er bis zu 450 Anhänger durch Wälder robben, 1980 wurde die Gruppe als verfassungsfeindlich verboten. Ein Anhänger, Gundolf Köhler, verübte später das Oktoberfestattentat in München, 13 Menschen starben. Ein Mitglied erschoss im gleichen Jahr den einstigen Vorsitzenden der israelitischen Kultusgemeinde Nürnbergs und dessen Partnerin. Auch Hoffmann saß mehrere Jahre in Haft.
Am Mittwoch kämpft Hoffmann wieder gegen die Bundesrepublik. Diesmal aber mit Paragrafen. In Trachtensakko und Kordhose sitzt er im Verwaltungsgericht Berlin, Raum 1103. Hoffmann hat den Bundesverfassungsschutz verklagt.
Neun Monate hatte ihn das Amt 2012 überwachen lassen. Ein Tippgeber hatte dem Verfassungsschutz von einer neuen Rechtsterrorgruppe berichtet: fünf Neonazis, vier „Senioren“. Diese wollten Anschläge auf Kanzlerin Merkel, den „politischen Mittelbau“ oder US-Einrichtungen verüben. Einer der Terrorplaner angeblich: Karl-Heinz Hoffmann.
Hoffmanns Visitenkarte führt den Titel „Systemkritiker“
Der nutzt nun am Mittwoch den kleinen, kargen Gerichtssaal als seine Bühne. Hoffmann ist ohne Anwalt erschienen, an Journalisten verteilt er Visitenkarten mit der Berufsbezeichnung „Systemkritiker“. Die neue Terrorgruppe sei eine „Legende“ des Geheimdienstes, „alles erfunden“, sagt er den Richtern.
Seit Jahrzehnten sei er „politisch abstinent“, habe „nicht mal eine rote Ampel überfahren“. Selbst seine jüngsten Vorträge vor Neonazis hätten nur dazu gedient, für „Versöhnungsbereitschaft“ mit Migranten zu werben. Dennoch, beklagt er, werde er überwacht. „Das hat mich ruiniert.“
Tatsächlich verdingte sich Hoffmann zuletzt, von seinen Vorträgen abgesehen, vor allem als Züchter von Wollschweinen. Sein Kampfgebiet verlegte er ins Internet. In endlosen Beiträgen lobt er dort AfD-Chefin Frauke Petry oder beklagt die „gnadenlose Hetze“ gegen Beate Zschäpe. Dazu gibt es Videos, in denen Hoffmann nackt in seiner Badewanne sitzt und so tut, als telefoniere er mit dem LKA oder Ursula von der Leyen.
Wohnsitz im alten „Hauptquartier“
Seine Schlachten außerhalb des Internets aber liefen zuletzt nicht gut. In Sachsen verlor er kürzlich sein Rittergut Sahlis mit den Wollschweinen. 130.000 Euro hatte Hoffmann nicht an den lokalen Abwasserzweckverband gezahlt. Nun lebt er im Schloss Ermreuth bei Erlangen, einst „Hauptquartier“ der Wehrsportgruppe. Von Sozialhilfe, wie er sagt, als „Ärmster der Armen“.
Auch in Berlin läuft es nicht rund. Der Richter lässt durchblicken, dass dem Verfassungsschutz zwar formelle Fehler unterliefen, er aber durchaus einen ausreichenden Verdacht für die Ausforschung sieht – auch wenn sich dieser Verdacht später nicht bestätigte. Nach drei Stunden knickt Hoffmann ein, er zieht die Klage zurück.
„Mehr war heute nicht zu holen“, raunt er seiner Handvoll Anhänger zu. Aber es laufe ja noch eine Klage von ihm gegen SPD-Chef Sigmar Gabriel, eine gegen den früheren Generalbundesanwalt Harald Range, eine gegen den Freistaat Bayern. Er habe ja eigentlich nicht mehr politisch tätig sein wollen, sagt Hoffmann. Nun aber werde er die letzten Jahre seines Lebens nutzen, um sich zu „rehabilitieren“. „Jetzt gebe ich keine Ruhemehr.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird