Ex-Ministerpräsident von Niedersachsen: Ernst Albrecht ist tot
14 Jahre regierte Albrecht Niedersachsen, in seine Amtszeit fiel die Entscheidung für den Atommüll-Standort Gorleben. Nun ist der Vater von Ursula von der Leyen gestorben.
BURGDORF/MASAR-I-SCHARIF afp/dpa | Der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht ist tot. Der 84-Jährige starb am Samstag, wie seine Tochter, Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen, bei einem Truppenbesuch im afghanischen Masar-i-Scharif mitteilte. Albrecht war in der CDU und von 1976 bis 1990 Regierungschef von Niedersachsen. In Albrechts Amtszeit als Ministerpräsident fiel 1977 die Entscheidung für den Standort Gorleben als Atommülldeponie.
„Mein Vater hat ein sehr erfülltes, langes Leben gehabt“, sagte von der Leyen in Masar-i-Scharif. Er habe nicht leiden müssen und sei „ganz schnell und ganz friedlich“ gestorben. Insofern sei sie „eher von Dankbarkeit als von Trauer erfüllt“.
Albrecht hatte die Landtagswahl 1990 gegen Gerhard Schröder (SPD) verloren, den späteren Bundeskanzler. Bei der Wahlniederlage gab er seinen Abschied aus der Politik bekannt. 2008 machte seine Tochter Ursula von der Leyen öffentlich, dass ihr Vater an Alzheimer leide. Seit 2007 lebten von der Leyen und ihre Familie daher auf Albrechts Anwesen und halfen bei dessen Pflege. Von der Leyen, von ihrem Vater „Röschen“ genannt, ist das dritte seiner sechs Kinder.
An der Spitze des Landes Niedersachsen stand der Christdemokrat Albrecht von 1976 an insgesamt 14 Jahre lang. Am 13. Mai 1990, kurz vor seinem 60. Geburtstag, erlitt Albrecht seine erste Niederlage bei einer Landtagswahl. Er musste seinen Ministerpräsidenten-Sessel für SPD-Mann Gerhard Schröder räumen.
Bevor Albrecht zur Politik kam, war der Sohn einer Heidelberger Arztfamilie nach dem Diplom als Volkswirt bei der Europäischen Union in Brüssel als Generaldirektor beschäftigt. Zu Beginn seines politischen Wirkens in Niedersachsen wechselte er 1971 in die Chefetage des hannoverschen Bahlsen-Konzerns.
Mit einem Paukenschlag führte sich Albrecht Anfang 1976 in die höhere Politik der Bundesrepublik ein. Mitten in der Wahlperiode wurde er überraschend mit Hilfe immer von Überläufern aus dem SPD-Regierungslager zum ersten CDU-Ministerpräsidenten in Niedersachsen gewählt. Ende der 70er Jahre war er zeitweise Konkurrent von Franz-Josef Strauß als Anwärter der Union auf die Kanzlerkandidatur für 1980. Und er wurde gefeiert für seinen Einsatz für die „Boat People“ aus Vietnam. Im Winter 1978 war er einer der ersten, die den verzweifelten Flüchtlingen Hilfe anboten und sie nach Deutschland holten.
Albrecht stand im Lauf seiner Amtszeit etliche schwierige Situationen durch, etwa die Auseinandersetzungen um die Erkundung des Salzstocks in Gorleben als möglichem Endlager für hoch radioaktiven Atommüll.
Auch die Affäre um das sogenannte „Celler Loch“ macht bundesweit Schlagzeilen. Der niedersächsische Verfassungsschutz sprengte 1978 ein Loch in die Außenmauer des Gefängnisses in Celle und täuschte einen Anschlag vor, angeblich um einen Informanten in die RAF einzuschleusen. Die wahren Hintergründe kamen erst Jahre später ans Licht, Albrecht verteidigte die unglaubliche Aktion dennoch und steckte dafür viel Kritik ein. Schon damals habe er sich gern aus der Politik zurückziehen wollen, hieß es später – doch angesichts der Krise der CDU habe er seine Partei nicht im Stich lassen wollen.
In seinen letzten Jahren wurde es dann still um ihn, Albrecht war nicht mehr geschäftsfähig. Seine Tochter verhinderte im Sommer 2012, dass ihr Vater vor dem Gorleben-Untersuchungsausschuss des Bundestages aussagen musste. Der Naturliebhaber lebte in seiner eigenen Welt. Sein späterer Amtsnachfolger Christian Wulff sagte einmal über ihn, er kenne jede Pflanze und jeden Vogel in seinem Garten persönlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau