Ex-Lobbyistin wechselt zur EU: Im Namen der Industrie
Beate Kettlitz soll bald für die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit arbeiten. Dabei hat sie jahrelang für die andere Seite als Lobbyistin gekämpft.

Beate Kettlitz arbeitet als Cheflobbyistin des EU-Dachverbands FoodDrinkEurope. Das finden manche Menschen schlimm, weil die Branche die Verbraucher täusche oder etwa Zuckerbomben an Kinder vermarkte. Noch schlimmer dürften diese Zeitgenossen es finden, dass Kettlitz nun in eine Führungsposition bei der Behörde wechseln soll, die maßgeblich an der Aufsicht über diese Branche beteiligt ist: der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa).
Die EU-Kommission jedenfalls hat nach eigenen Angaben Kettlitz als Mitglied des Efsa-Verwaltungsrats nominiert. Das Gremium soll die Behörde kontrollieren und auch ihre Unabhängigkeit sicherstellen. Eine Industrievertreterin wie Kettlitz im Verwaltungsrat, so kritisiert die Organisation Corporate Europe Observatory (CEO), aber wäre „eine ständige Bedrohung“ für diese Ziele.
Kettlitz, die aus Ostdeutschland stammt, hat an der Berliner Humboldt-Universität Lebensmittelchemie studiert. Sie arbeitete bei deutschen Behörden, bevor sie als Lobbyistin nach Brüssel wechselte. Zunächst für den Europäischen Verbraucherverband (Beuc), seit 2005 als Direktorin für Lebensmittelpolitik und Forschung bei FoodDrinkEurope, der alle großen Unternehmen der Branche vertritt.
Schon unter Kettlitz kämpfte er erfolgreich unter anderem dagegen, dass der Gehalt von Zucker und anderen Nährstoffen in Lebensmitteln leicht verständlich durch Ampelfarben auf der Verpackung zu kennzeichnen ist.
Die EU-Kommission rechtfertigt Kettlitz’ Nominierung mit der Richtlinie über die Efsa. Demnach müssen 4 der 14 Verwaltungsratsmitglieder aus Organisationen kommen, „die die Verbraucherschaft und andere Interessen in der Lebensmittelkette vertreten“. Deshalb habe man ja auch Konsumentenschützer nominiert, teilte die Kommission mit.
Doch Christoph Then, Chef des gentechnikkritischen Vereins Testbiotech, sagt: „Nirgendwo steht, dass es sich bei den 4 Mitgliedern um Vertreter der Industrie handeln soll.“ Verbraucherschützer wollten nichts verkaufen, Branchenvertreter schon. Deshalb hätten sie inakzeptable Interessenkonflikte.
Nun muss der Rat nach Befragung des Parlaments aus insgesamt 23 Nominierten 7 neue Verwaltungsräte auswählen. Beuc hofft, dass niemand dabei ist, der „Partikularinteressen der Lebensmittelkette“ vertreten hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945