piwik no script img

Ex-„Kindersoldat“ beim KirchentagIm Namen des Herrn

James Odong wurde gezwungen für den Rebellenführer der Lord's Resistance Army, Joseph Kony, zu kämpfen. Auf dem Kirchentag erzählt er davon.

Schätzungen gehen von über 250.000 Menschen weltweit aus, die ein Leben als Kindersoldaten führten oder es noch tun. Bild: dpa

HAMBURG taz | Das Gespräch mit einem Mann wie James Odong hinterlässt, bei aller Beklemmung über sein Schicksal in Afrika, auch diesen Eindruck: Er scheint seine Geschichte schon hunderte Male erzählt zu haben. In knapper Form geht sie so: Der Mann aus Uganda war 19 Jahre alt, als er 1989 von der Rebellengruppe „Lords Resistance Army“ (LRA) im eigenen Land entführt und zum Soldaten gemacht wurde. Er selbst bezeichnet sich allerdings als ehemaligen „Kindersoldaten“.

Schätzungen internationaler Organisationen gehen von über 250.000 Menschen weltweit aus, die ein Leben als Kindersoldaten führten oder es noch tun. James Odong hat eine Botschaft zum Kirchentag mitgebracht. Er sagt: „Helft den Kindersoldaten!“ Er wiederholt wie eine Formel, dass wir Deutsche verantwortlich für die Länder seien, in denen es Kindersoldaten gibt.

Eine schwere Last, die er übertragen möchte. Doch irgendwie fällt es schwer, sie zu übernehmen, an ihr Anteil zu nehmen. Allzu abgeklärt wirkt Odong. Und denkt man dies, schreibt man dieses Gefühl auf, stellt sich ein kleines schlechtes Gewissen ein: Darf man, selbst aus dem gesicherten Herzen Europas kommend, einem Überlebenden wie ihn daran messen, dass er eine in Deutschland sehr bekannte Botschaft mitteilen möchte?

Jedenfalls: Odong arbeitet inzwischen bei den Vereinten Nationen im kenianischen Nairobi als Berater für Frieden und Entwicklung. In solche Positionen gelangen die meisten der ehemaligen Kindersoldaten nie. Odong hat Glück gehabt.

Bild: Michael Zapf
JAMES ODONG

ist Berater für Frieden und Entwicklung bei den Vereinten Nationen in Nairobi. 1989 wurde er als 19-jähriger in Uganda von den Rebellen der Lord’s Resistance Army unter ihrem Anführer Joseph Kony entführt. Nach seiner Flucht baute er als Mitarbeiter der Hilfsorganisation „World Vision“ Zentren für ehemalige Kindersoldaten auf.

Kony ist bis heute frei

Kindersoldaten sind weit weg in unserer alltäglichen Wahrnehmung. Im vorigen Jahr sorgte die Kampagne „Kony 2012“ für einiges Aufsehen. Die Organisation „Invisible Children“ forderte die Verhaftung des Rebellenführers Joseph Kony. Bis in die Nachrichten der großen TV-Anstalten wurde von dieser Aktion berichtet. Die Aufregung war jedoch schnell vorbei. Joseph Kony ist bis heute frei.

Als Odong von seiner Gefangennahme durch die Rebellen der LRA erzählt, fesselt er einen für einen Moment. Als er entführt wurde, bekam er ein Gewehr in die Hand gedrückt – und schon sollte es losgehen. Erst nach vier Monaten gelang ihm die Flucht. Andere Soldaten im Kinderalter verbringen Jahre in den Händen der Truppen in Uganda, im Kongo oder in Somalia.

„Meine Augen haben viele Morde gesehen. Wer flüchtet, wird zurück gebracht und getötet“, sagt Odong, als er von dem Abend erzählt, an dem er es geschafft hat, zu entkommen: Es war auf einem Marsch zum neuen Nachtlager, als er sich kurz von der Gruppe entfernte und in einem Fluss in der Nähe versteckte, bis die Rebellen weiterzogen. Bis in die Nacht wartete er, um den Patrouillen zu entwischen.

Zurück zu Hause gab es viele Probleme: Angst vor den Rebellen, die ihn weiter suchen würden, und Streit mit der Familie, die nicht glauben konnte, den Totgeglaubten wiederzusehen.

James Odong hat seine Botschaft mit auf den Kirchentag gebracht. Eine Ausstellung in der Halle B7 in den Hamburger Messehallen zeigt das Leid der Kinder, die keine Soldaten sein sollten. Das bleibt hängen, zumindest für einen Augenblick.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • M
    magy

    Da hatte Odong wohl sehr viel Glück, Botschafter zu sein, als Berater zu erbeiten in Neirobi und als er vom Morden zurückkam von der Familie wieder akzeptiert zu sein.

    Es gibt Organisationen in Kongo die versuchen ehemalige Kindersoldaten in ihre Dörfer zu bringen. Das ist für die Kinder aber die Hölle. Entweder werden sie sofort rausgeworfen, Mörder will man weder in der Famiie noch weniger im Dorf. Wenn sie bleiben können werden sie oft sehr schlecht behandelt.

     

    Es gab ja 5 od. 6 jährige die entführt wurden und dann im Blut aufgewachsen sind. Später war es so, wenn sie nicht getötet haben, wurden sie getötet. Mädchen waren fast immer Sexsklavinnen die geschwängert wurden. Oder wenn sie nicht mit jedem schlafen wollten, wurden sie auch getötet.

     

    Jungen mussten sich beweisen um befördert zu werden und mußten andere Kindersoldaten erschlagen, die irgend einen Befehl nicht richtig ausgeführt haben.

     

    Was auch immer, so lange Jahre war es bekannt, nur die Medien hier haben diese Grausamkeiten nicht berichtet. Auch über die Vergewaltigungen an hunderttausenden Frauen, Mädchen und kleinen Kindern. Später wurden dann auch Männer vergewaltigt. Wie grausam diese Vergewaltigungen abliefen, weis man hier auch nicht, wurde alles totgeschwiegen.

     

    Kann mir nur nicht erklären wie dieser Odong zu der Aussage kommt dass wir Zitat Anfang: "Deutsche verantwortlich für die Länder seien, in denen es Kindersoldaten gibt" Zitat Ende. Das muss erklärt werden.

  • Z
    zensiert

    wie war das nochmal mit kritisch hinterfragen??? (betr. Kony 2012 Aktion).

  • SG
    Schmidt Georg

    Schade, dass meine Frau gestorben ist ( ich hatte immer gewollt, dass sie ihre Geschichte aufschreibt). Sie war beim BDM, zuerst musste sie im Bay Wald bei einer Bauernfamilie arbeiten, die noch die Teller im Tisch eingeschnitzt hatte, Sonntag ging die Familie in die Kirche,das BDM Mädchen musste die Bettwäsche waschen, dann Dresden-ausladen der Züge aus dem Osten-Inhalt: erfrorene Flüchtlingen aus dem Osten, Bombenangriff auf Dresden-danach Einsammeln der verbrannten Menschen, stapeln und verbrennen, mein Frau war damals 17 Jahre alt!