Ex-Bundesminister und FDPler: Bahr erklärt Amis Krankenkassen
Nach dem Leben auf der Überholspur, wie Daniel Bahr seine Ministerzeit selbst nennt, geht der Politiker jetzt zu einem Think Tank in die USA. Das wird sicher entspannt.
BERLIN afp/dpa | Der frühere Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) wird die US-Regierung bei ihrer umstrittenen Gesundheitsreform beraten. Bahr sagte der Bild am Sonntag, er werde ab Mitte Februar beim Think Tank „Center for American Progress“ die Gesundheitsreform „begleiten und beratend tätig sein“.
Bahr war laut dem Bericht von US-Regierungsvertretern angesprochen worden, ob er helfen könne. „Als Liberaler musste ich schmunzeln, als ich in einer Diskussion mal als Sozialist bezeichnet wurde, weil ich meinte, dass jeder Bürger eine Krankenversicherung haben sollte.“
Zudem wird Bahr an der Universität von Michigan als Gastdozent für Gesundheitsökonomie arbeiten. Bahr sagte, er finde seine neue Aufgabe „unglaublich spannend“.
Bahr will nach der schweren FDP-Niederlage bei der Bundestagswahl zugleich Abstand zu Berlin gewinnen. „Ich nehme eine Auszeit vom Berliner Politikbetrieb“, sagte er. Er habe als Gesundheitsminister und Wahlkämpfer jahrelang auf der Überholspur gelebt.
Seine Ehefrau und die sieben Monate alte Tochter werden Bahr nach Washington begleiten. Seine Familie freue sich nun auf eine andere Kultur „mit ganz neuen Eindrücken“. Im Juni wollen sie zurückkehren. Bahr war von 2011 bis Ende 2013 Bundesgesundheitsminister.
Die von US-Präsident Barack Obama gegen den Widerstand der Republikaner vorangetriebene Gesundheitsreform tritt in mehreren Etappen in Kraft. Das Maßnahmenbündel soll insgesamt mehr als 30 Millionen unversicherten Menschen in den USA Zugang zu einer Krankenversicherung verschaffen. Im Kern steht die Pflicht aller Bürger, sich bei einer Krankenkasse zu versichern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator