piwik no script img

Ex-Banker über das Weltwirtschaftsforum„Die fossile Ära ist vorbei“

Sony Kapoor ist als „young global leader“ in Davos eingeladen. Er plädiert dafür, Investments aus fossilen Firmen abzuziehen. Und jetzt?

Auf Dauer wirklich keine lohnende Investition mehr: Kohle Bild: dpa
Hannes Koch
Interview von Hannes Koch

taz: Das Weltwirtschaftsforum (WEF) stellt man sich vor als Veranstaltung älterer, konservativer Herrschaften. Nun hat Sie das WEF in den Kreis seiner sogenannten young global leader aufgenommen. Was hat das zu bedeuten?

Sony Kapoor: Das Forum ändert sich. Es will verstärkt unterschiedliche Gruppen der Weltgesellschaft zusammenbringen und ihnen dafür einen geschützten Raum bieten. Deswegen laden die Organisatoren auch Meinungsführer der Zivilgesellschaft ein. Außerdem spielen zunehmend junge Akteure wichtige Rollen in Politik und Ökonomie. Denken Sie an den italienischen Regierungschef Matteo Renzi, der gerade erst 40 Jahre alt wurde, oder den 30-jährigen Mark Zuckerberg von Facebook. Auf diese Entwicklung reagiert das Forum.

Sie betreiben eine Kampagne für den Kapitalabzug aus Industrien, die Energie mit Kohle, Erdöl oder Erdgas herstellen. Sie sollen finanziell unter Druck gesetzt werden, damit sie ihre klimaschädliche Geschäftspolitik ändern. Ob das so funktioniert, ist noch fraglich.

Nein, es ist mehr. Das Thema steht auf der politischen Agenda. Ein Beispiel: Vor einigen Jahren engagierte mich die norwegische Regierung als Berater. Ich sollte die Kapitalanlagen des nationalen Investitionsfonds bewerten. Dabei kam heraus, dass 15 bis 20 Prozent dieser öffentlichen Mittel, die für Zukunftsaufgaben zur Verfügung stehen sollen, in Unternehmen der fossilen Energien investiert waren. So riet ich der Regierung, einen Teil des Geldes stattdessen in erneuerbare Energien zu stecken.

Sony Kapoor

leitet den Think-Tank Re-Define, der Expertenwissen für Reformen des Finanzsektors liefert. Unter anderem war er Investmentbanker. Die Kampagne für Divestment aus fossilen Energien, die Kapoor und weitere Organisationen betreiben, hat bisher zum Abzug von etwa 50 Milliarden Dollar Kapital geführt.

Ist Norwegen dem Rat gefolgt?

Die Regierung hat einen kleinen Pilot-Investitionsfonds aufgelegt, der sich auf saubere Energie konzentriert. Aber Divestment, der Verkauf von Aktien fossiler Energieunternehmen, ist bisher nicht passiert.

Früher haben Sie bei der Investmentbank Lehman Brothers gearbeitet. Solche Banken legen ihr Kapital häufig mit kurzfristiger Perspektive an. Innerhalb von fünf oder zehn Jahren muss der Profit fließen. Weltweiter Klimaschutz ist dagegen eine langfristige Angelegenheit. Warum sollten sich Ihre Exkollegen dafür interessieren?

Die Investoren erkennen allmählich, dass sie mit Anlagen in Kohlenstofffirmen schon heute ein Risiko eingehen. Die gegenwärtigen Aktienpreise spiegeln ja auch die Erwartung wider, dass in Zukunft bestimmte Renditen fließen. Die Aussichten können sich schnell ändern, beispielsweise, wenn dieses Jahr ein starkes Klimaschutzabkommen in Paris ausgehandelt wird. Weil mehr Klimaschutz die Geschäftsaussichten der fossilen Industrien verschlechtert, würden die Aktienpreise sinken und damit auch die Werte der Portfolios der Investoren. Sich vor dem Wertverlust ihrer fossilen Kapitalanlagen zu schützen, sollte ein Bestandteil der Risikoanalyse besonders der öffentlichen Investmentfonds werden.

Vor zehn Jahren dachte kaum jemand an den kommenden Boom des Öl- und Gas-Frackings in den USA. Was macht Sie jetzt so sicher, dass die Ära der kohlenstoffbasierten Energien tatsächlich zu Ende geht?

Sicher ist das natürlich nicht. Aber die Wahrscheinlichkeit spricht für unsere These. Denken Sie an die einhelligen wissenschaftlichen Befunde zur Gefährlichkeit des Klimawandels und die Ansagen vieler Regierungen, etwas dagegen zu unternehmen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Das sieht mir aus wie eine Luftnummer, weil: Wer entscheidet ? Die Großaktionäre der Konzerne, solange die nichts machen tuckern wir hier beispielsweise weiter mit dem Bullerbüh Ottomotor rum.Aber: Die sind ja so frei in ihrem Nexus bis der mal abrupt geschlossen wird und sie sich im Keller wieder finden.Wann die wilde Fahrt beginnt weiß niemand, aber wenn da mal was konkretes durchsickert knallen die Preise durch die Decke und die Ottomotor-Rostmühlen-Produzenten können sich die Kugel geben, weil sie nichts brauchbares haben.Und wenn sie alles mit Agrarspritproduktion vollknallen, dann steigen die Lebensmittelpreise exorbitant.Kartoffel und Gemüsebeete anlegen ist in jedem Fall eine gute Zukunftsinvestition.Aber manche vertrauen ja auf den Markt, der wirds schon regeln.;-)

  • 5G
    5393 (Profil gelöscht)

    sobald mit etwas Geld zu verdienen ist (Nachhaltigkeit etc.), kommen diejenigen ins Spiel dazu, die den Bereich verachtet und bekämpft haben, bspw. McKinsey, die ganz plötzlich umschwenkten und mittlerweile Richtung Nachhaltigkeit beraten als Alternative- es geht weiter nur um s Geld und um Spekulation von möglichen Entwicklungen, das hat keine organische Entwicklung und kommt nicht genuin von Vernunft, sondern erst von einer "Vernunft", die Profitmöglichkeiten sieht, mit Alter hat das wenig zu tun, wird an der Alterstruktur gedreht, gehts um credibility - Datenkrake Zuckerberg ist keine positive Richtung an sich, denn warum wurde der interessant, sicher nicht mit dem Facebook, das es noch vor ein paar Jahren gab - es findet eine Transformierung von ethical zu unethical statt, gerade Sony Kapoor wirbt mit ethical investments, die Transformationsprozesse wenn so ein ethical investment auf einmal Geld verdient, sieht er nicht, das ist wie Farm der Tiere