piwik no script img

Evangelischer Kirchentag: Autofreie Innenstadt

Endlich hat auch Berlin seine autofreie Innenstadt - wie fast jede deutsche Kleinstadt seit Jahrzehnten. Die meisten müssen sich aber noch auf die neue Situation im Straßenverkehr einstellen: Im Gegensatz zu den drei couragierten Kirchentagsbesucherinnen laufen die meisten immer noch auf Bürgersteigen und wagen die Straßenüberquerung nur auf dem Zebrastreifen.

Radfahren wird nicht mehr zum Überlebenstraining, sondern macht einfach Spaß - egal, ob man links oder rechts fährt oder mitten auf der Straße hält, um verirrten Christen den rechten Weg zu weisen. Statt aggressiven und übelgelaunten Autofahrern und überschnellen Motorradfreaks nun Schulmädchen mit Stadtplänen und Jungs im Hippielook, die das Straßenbild dominieren. Gitarrenmusik und Lagerfeuer -Atmosphäre statt Metropolenboulevard.

Rund 150.000 Besucher werden sich bis zum Sonntag in Berlin die Beine vertreten. Nach Angaben der Organisatoren ist das die bisher größte Besucherzahl in der Geschichte des Kirchentages.

taz/Foto: Erik Jan Ouwerkerk

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen