Eva Oer über die EU-Entscheidung gegen Palmöl in Biosprit: Ohne Klimaschutz ist alles nichts
Die Entscheidung des EU-Parlaments hat in Indonesien und in Malaysia schon im Voraus für Proteste gesorgt: Die Abgeordneten haben sich am Mittwoch mit ihrer Abstimmung zur neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie dafür ausgesprochen, Palmöl bis 2021 als Basis von Biokraftstoffen zu verbannen. Das bedeutet Einbußen für die beiden wichtigsten Anbauländer, ProduzentInnen werden womöglich Arbeit verlieren. Trotzdem sollten sich die EU-Mitgliedsländer dieser Entscheidung anschließen.
Palmöl ist nicht ohne Grund in Verruf geraten: Für den Anbau wurden und werden immer wieder kostbare Regenwaldflächen brandgerodet und an ihrer Stelle Plantagen hochgezogen. Nur im tropischen Klima wächst die Ölpalme mit ihrer rötlichen Frucht – auf Flächen, die sonst eine Artenvielfalt bergen, von der wir hierzulande nur träumen können. Die Zerstörung dieser Ökosysteme hat Auswirkungen auf das gesamte weltweite Klima.
Würde die EU nun weiter auf Palmöl im Tank setzen, entfernte sie sich noch weiter von ihren Klimazielen und täte noch weniger gegen die verheerenden Effekte des Klimawandels, unter denen Länder des globalen Südens bereits heftiger leiden als EuropäerInnen. Damit wäre BäuerInnen in den Anbauländern nicht geholfen: Werden Ernteausfälle wegen extremer Wettereignisse die Regel, sind die Jobs auf Palmölplantagen auch nicht sicher. Wichtig ist nun, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten die Anbauländer nicht allein lassen und sie dabei unterstützen, neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Darüber hinaus ist es aber fraglich, ob ein Palmölverbot in den Autotanks der EU die Wirtschaft der betroffenen Länder tatsächlich in die Knie zwingt. Im Vergleich zu den weltweiten Hauptverbrauchern des Fetts in asiatischen Ländern ist Europa ein eher geringer Abnehmer. Noch dazu leben wir in Europa auch ohne den Biosprit lange nicht palmölfrei: Das Fett findet sich unter anderem massenhaft in Backwaren, in Schokoaufstrichen und in allerhand Kosmetika.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen