Eurovisão am Tejo, Folge 1: Die Proben laufen wie am Schnürchen
Portugal ist gut auf den ESC vorbereitet – und die Künstler*innen proben fleißig. Nur die Favoritin gönnt sich eine Pause.
Alles wirkt leicht abgeschabt, aber gepflegt. Die Sicherheitsleute sind von erlesener Freundlichkeit, das Abtasten beim Körperbombencheck ist von ausnehmend sanfter, doch auch robuster Zugriffigkeit. 4.000 Volunteers haben sich außerdem in den vergangenen Monaten gefunden, um mitzumachen bei diesem Festival europäischster Art.
Presse und Fans sind zufrieden, wie es nur geht. Es fehlt nicht an Wasser und Kaffee, gratis, es fehlt nicht an einer rasch erreichbaren Möglichkeit, um eine Zigarette, was sehr viele gern nutzen – und loben, weil die Plätze um die großen Aschenbehälter von Rattanmobiliar umsäumt wird, mit Polstern.
Und weil es so gewöhnlich ist, weil ich es seit so vielen Jahren gern miterlebe, möchte man es nicht mehr erwähnen, aber wahr bleibt es: Von einer Krise Europas, von Brexit und osteuropäischem Nationalismus und illiberalen Vorstellungen von Demokratie ist nichts zu spüren. Sofern es die Sprachkenntnisse zulassen, spricht man miteinander – oder man gestikuliert auf das Fachsimpelste, was ja auch in der anderen Sphären gut funktioniert, bei Urlaubsbekanntschaften etwa oder wenn es körperlich zum äußerst Schönsten kommt.
Ansonsten ist dieser 63. ESC auf eine Art anders als die anderen – man machte ja nie Station in Portugal, ausrichten dürfen dieses Ding ja nur die vorjährigen Siegerländer – und zugleich ist alles wie immer. Unter Presseleuten und Fans beträgt die Heterosexualitätsorientiertheitsquote ungefähr knapp fünf Prozent – und diese werden hauptsächlich durch Frauen erfüllt, die ihre schwulen Freunde gern zu einem ESC als Fans begleiten.
Jan Feddersen ist taz-Redakteur. Er bloggt auf der NDR-Plattform eurovision.de über den ESC.
Die Proben laufen wie am Schnürchen, auch am dritten Tag der zweiwöchigen Trainingsdurchgänge, manches klappt noch nicht, stimmlich vor allem. Die Frage des Tages lautet: Weshalb wird der Däne Rasmussen mit seinem wikingeresk gehaltenen Stampfdödellied „Higher Ground“ unter die Top 10 geweissagt? Er hat außer einem Hipsterbart nix zu bieten, und stimmlich ist DJ Ötzi selbst an schlechten Tagen besser.
P.S.: Netta Barzilai hatte derweil einen freien Tag: Die haushohe Favoritin dieses ESC-Jahres darf mal eine Pause von ihrem Lied „Toy“ nehmen, sie probt Donnerstag wieder, 30 Minuten für den letzten Schliff an ihrer Performance. Beobachter sagen: Die ist live genauso gut wie aus der Konserve, eine, so sagte es ein polnischer Fan, „Bühnenfurie“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links