piwik no script img

Europaparteitag der CSUArbeit statt Euphorie und Kampfeslust

Brav verabschiedet die CSU bei ihrem Europaparteitag das Wahlprogramm mit der Union. Und sie trommelt für Manfred Weber an der EU-Spitze.

Manfred Weber auf dem Parteitag in Nürnberg Foto: reuters

Nürnberg taz | „Brüssel“ heißt der Saal der Messe Nürnberg bezeichnenderweise, in dem Manfred Weber am Rednerpult steht. Über ihm der Schriftzug „Mein Europa“. Es ist das Thema seines „Impulsvortrags“, wie es in der Tagesordnung des Europaparteitags der CSU heißt. Als Manfred Weber an dessen Ende angekommen ist, stehen die knapp 200 Delegierten brav auf, um ihrem Spitzenkandidaten Applaus zu spenden. Einige von ihnen halten sogar Schilder mit der Aufschrift „Tu was für Europa“ in die Höhe, die kurz zuvor verteilt worden waren. Und doch: Die Atmosphäre dieser Veranstaltung ist mehr die eines Arbeitsparteitags als die eines Jubelparteitags, als der sie eigentlich gedacht war. Euphorie und Kampfeslust jedenfalls sehen anders aus. Am meisten Stimmung bringt da noch eine trommelnde Sambatruppe mit, die man aus München hat kommen lassen – getreu dem Motto „Trommeln für Europa“, das Generalsekretär Markus Blume zuvor ausgegeben hatte.

In Nürnberg haben sich die Christsozialen am Samstag zu dem kleinen Parteitag zusammen gefunden, um das gemeinsame Wahlprogramm der Union zu verabschieden und sich auf die heiße Phase des Wahlkampfs einzustimmen. Ersteres dauert keine Minute, abgestimmt wird per Handzeichen, das Ergebnis ist einstimmig. Für Zweiteres sind CSU-Chef Markus Söder und Weber zuständig.

Es geht um viel, es geht um die Wurst, sagen sie im Saal „Brüssel“. Nein, nicht nur darum, wie viele Abgeordnete die CSU künftig ins Europaparlament schicken darf. Die Europawahl 2019 sei kein Schönheitswettbewerb für Debatten auf der Bundesebene, sagt Söder. „Diesmal geht es um die Frage: Bleibt dieses Europa eine Antwort auf die Globalisierung?“ Entweder verabschiede sich die EU mit dieser Wahl von der Weltbühne oder sie kehre kraftvoll zurück. Und natürlich geht es auch um eine Personalfrage, um das, was Söder als „historische Chance“ bezeichnet: die Frage, ob künftig ein Bayer an der Spitze der EU stehen wird.

Für ihn, sagt Söder, sei die Europawahl erst abgeschlossen, wenn eine stabile Kommission mit Manfred Weber an der Spitze gewählt worden sei

Laut einer aktuellen Umfrage steht die CSU gar nicht so schlecht da. Die sieht sie bei 41 Prozent. Das liegt zwar nur ganz knapp über dem ernüchternden Ergebnis von 2014, doch die Messlatte hängt bei der CSU mittlerweile schon um einiges niedriger – bei den 37,2 Prozent, die die Partei bei dem Landtagswahldesaster noch holen konnte.

Weber braucht freilich nicht nur die Stimmen der Bayern für die Erfüllung seines Traums vom EU-Kommissionspräsidenten, sondern ein gutes Gesamtergebnis der Europäischen Volkspartei (EVP). Aber auch sie hat gute Chancen, stärkste Kraft im Europaparlament zu bleiben. Für ihn, sagt Söder, sei die Europawahl erst abgeschlossen, wenn eine stabile Kommission mit Manfred Weber an der Spitze gewählt worden sei. „Der Manfred lebt für Europa, der Manfred ist Europa.“

In Nürnberg nun schwören Söder und Weber ihre Partei auf einen klaren pro-europäischen Kurs ein. Eine Lehre aus dem Jahr 2014, als das Konzept eines zweigleisigen „Ja, aber …“-Wahlkampfs nicht aufgegangen war. Für das „Ja“ stand damals schon Weber, die Rolle des „Abers“ übernahm der EU-Skeptiker Peter Gauweiler.

„Ich persönlich und wir als CSU sind nicht bereit, Neinsagern, Nationalisten, Populisten und Extremisten diesen Kontinent zu überlassen“, sagt Söder inzwischen. Nach dem recht unentschlossenen Kurs, den die CSU, allen voran Söder selbst, vor der Landtagswahl im vergangenen Jahr gegenüber der AfD gefahren hat, ist die Kampfansage an die Rechtsradikalen in Europa mittlerweile unmissverständlich. Die Rechten setzten unter der Führung des italienischen Innenministers Matteo Salvini „zum Sturm auf Europa“ an, sagt auch Weber. Man dürfe den „rechten Dumpfbacken“ aber nicht auf den Leim gehen, „sie stehen für ein Europa des Egoismus“.

Gegen europäischen Mindestlohn

Weber spricht sich aber auch gegen „sozialdemokratische Umverteilungstöpfe“, etwa einen europäischen Mindestlohn, und für einen stärkeren Grenzschutz und einen besseren Datenaustausch zwischen den Polizeibehörden der EU-Mitgliedsstaaten aus. Und er verteidigt sein Votum bei der Abstimmung zum europäischen Urheberrecht. Er nehme die Sorgen der Gegner zwar ernst, aber die Reform des Gesetzes samt des umstrittenen Artikels 17 (ehemals 13) sei nötig, um die Rechte der Kreativen an ihrem Werk zu stärken und die großen Internetkonzerne in ihre Schranken zu verweisen. „Ich will kein Wild-Wild-West-Internet.“ Google und Co. hätten die europäischen Spielregeln zu akzeptieren, wenn sie hier Geld verdienen wollten.

In den Wirtschaftsbeziehungen zu China fordert Weber ein selbstbewussteres Auftreten der EU. Wenn in Europa die Übernahme kompletter Firmen durch chinesische Unternehmen erlaubt sei, müssten auch die Chinesen umgekehrt Firmenübernahmen akzeptieren – nicht nur im Rahmen eines Joint-Ventures mit einem chinesischen Partners. Außerdem müssten sich europäische Firmen auch an Ausschreibungen in China beteiligen dürfen.

Weber bedankt sich, der Parteitag endet, wie stets, mit Gesang. Drei Hymnen später eilen die Delegierten hinaus ins Wochenende. Manfred Weber steht noch auf der Bühne und unterhält sich mit ein paar Parteifreunden, da hat sich Saal schon fast geleert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 9G
    91672 (Profil gelöscht)

    Aber der große Herr Dr. Söder hat sich auf dieser gleichen Tagung von umweltpolitischen oder gar grünen Themen energisch distanziert.



    Eine Superzukunftsperspektive der CSU: Dringende Umweltprobleme: NEIN, kaputte Europa-Allianz: JA.



    Die CSU hat einfach Humor, sind halt lustige 'Leut'.

  • Mein Europa? Sind wir Skalven von CSU Weber. Es ist nicht sein Europa. Nicht einmal seine EU !!! Wie abgehoben ist dieser Mensch?

  • Made my day!! "„Ich persönlich und wir als CSU sind nicht bereit, Neinsagern, Nationalisten, Populisten und Extremisten diesen Kontinent zu überlassen“" (jaja "inzwischen") -- Das vom Chefpopulisten, Chefnationalisten und Chefextremisten Markus-Ichnageldaskruzifixnochinsletztefoyer-Söder himself! Einfach wow! Deshab wird sich Herr Weber auch von Orban & Konsorten wählen lassen - wie überaus glücklich, dass die Fidesz-Mitgliedschaft nur "ruht". Ist noch nicht so lange her, da wurden Orban und Konsorten in Bayern noch "der Hof gemacht" und jetzt dieses Gepärre - es ist kaum zum aushalten!