piwik no script img

Europäischer Grenzzaun in AfrikaMassenflucht verhindert

Rund 1.600 Afrikaner haben versucht, die Grenzanlagen zwichen Marokko und der spanischen Enklave Ceuta zu überwinden. Polizisten drängten sie zurück.

Diesmal hat es nicht geklappt, die Grenzanlagen zu überwinden. Bild: dpa

MADRID afp/ap | Mehr als 1.600 afrikanische Flüchtlinge haben am Dienstag vergeblich versucht, von Marokko aus die Grenze zur spanischen Exklave Ceuta zu überwinden. Im Morgengrauen hätten sich zunächst insgesamt 1.200 Flüchtlinge in drei Gruppen der Grenze genähert, sagte ein Sprecher der Stadtverwaltung. Später habe eine vierte Gruppe von rund 450 Afrikanern erneut versucht, durch den Grenzübergang zu gelangen.

Die spanischen und marokkanischen Sicherheitskräfte hätten sich so koordiniert, dass letztlich keiner nach Ceuta gelangt sei, sagte der Sprecher.

Eine erste Gruppe von Flüchtlingen versuchte den Angaben zufolge, über den Grenzübergang Tarajal auf spanischen Boden zu gelangen. Eine zweite Gruppe habe einen Kilometer weiter den Zaun gestürmt, während eine dritte Gruppe angesichts der spanischen und marokkanischen Polizeikräfte kehrt gemacht habe.

Auch der vierten Gruppe sei es nicht gelungen, auf spanischen Boden zu gelangen, sagte der Sprecher. Die beiden spanischen Exklaven Ceuta und Melilla erleben seit zwei Wochen Massenanstürme, nachdem Spanien neue Anweisungen an seine Sicherheitskräfte herausgegeben hatte.

Am 6. Februar waren mindestens 14 Flüchtlinge beim Versuch ertrunken, schwimmend über das Meer nach Ceuta zu gelangen. Der Einsatz von Gummigeschossen durch die spanischen Sicherheitskräften führte in Spanien zu einer heftigen Debatte über den Umgang mit den Flüchtlingen. In der Folge wurde der Einsatz von Gummigeschossen gegen die Flüchtlinge verboten.

Seitdem gab es eine Reihe teils erfolgreicher Versuchen, in die Exklaven zu gelangen. Erst am 28. Februar gelangten 200 Migranten über den Grenzzaun nach Melilla. Schätzungsweise 25.000 Menschen aus der Region südlich der Sahara, die nach Europa wollen, halten sich derzeit in Marokko auf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Es sind Menschen, die genug Power in sich haben, um ein Leben im Dreck hinter sich zu lassen. Ich würde es genau so machen. Das nächste mal müssen sie sich besser organisieren, um drüber zu kommen, z.B. eine grössere Gruppe lenkt die Aufmerksamkeit auf eine Seite und eine andere dringt dann durch eine vorbereitete Schneise und hilft dann von der anderen Seite ein Loch aufzubrechen, damit anschliessend alle rüber können.

  • S
    Snert

    Flüchtlinge? Tobt in Marokko ein Krieg? Werden die 1.600 Afrikaner in Marokko politisch verfolgt?

     

    Nicht? Dann sind es keine Flüchtlinge, sondern Illegale Einwanderer.

    • @Snert:

      Ich glaube, der kleingeistige Kommentar von Snert sollte vielmehr darauf hinauslaufen, dass die durchreisenden Flüchtlinge ja in Marokko bleiben könnten und nicht nach Europa müssten, sie seien in Marokko schließlich nicht mehr politisch verfolgt.

       

      Jeder macht halt sein Weltbild gerne so, wie er es mag. Genau, warum soll sich Europa eigentlich um irgendwelche Probleme der Welt kümmern (die es übrigens im gegensatz zu Marokko viel eher ausgelöst hat, man denke nur an die Kolonialisierung), lasst doch andere die Drecksarbeit machen. Die sog. "europäischen Werte" gelten ja scheinbar nur für Bio-Europäer.

    • A
      anitsnert
      @Snert:

      Ja, in Marokko tobt ein Krieg. Mit Maurtanien um die Westsahara.

       

      Sonst noch Fragen?

    • J
      Jones
      @Snert:

      Lesen kann behilflich sein : " Schätzungsweise 25.000 Menschen aus der Region südlich der Sahara, die nach Europa wollen, halten sich derzeit in Marokko auf."

       

      Die Menschen kommen demnach nicht selbst aus Marokko, dieses ist nur eine Zwischenstation. Südlich der Sahara werden sie wohl einige Länder finden, wo es viele berechtigte Flüchtlinge gibt ;)

    • NE
      Nur ein Gast
      @Snert:

      Beschränkte Sichtweise @SNERT.

      Das sie momentan in Marokko sind heißt doch nicht das sie da auch herkommen. Es liegt viel mehr einfach nur auf ihrem Weg.