Europäische Sportpolitik: Schärfere Sanktionen
Die EU sinniert derzeit über einen Boykott der Fußball-WM in Russland. Die Fifa ist strikt dagegen. Auch der DFB-Präsident äußert sich skeptisch.
BERLIN taz/dpa | Die Europäische Union erwägt nach Informationen der Zeitung El País vom Mittwoch einen Boykott der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland. Dies gehe aus einer Vorschlagsliste hervor, welche die EU-Kommission den Mitgliedstaaten unterbreiten wolle, berichtete das spanische Blatt.
Neben der Verschärfung bereits erhobener Wirtschaftssanktionen würden in dem Brüssler Papier auch eine Erweiterung der Restriktionen auf den kulturellen und sportlichen Bereich in Betracht gezogen.
Auch die Financial Times berichtet, zum ersten Mal seit dem Beginn der Ukrainekrise dächten europäische Diplomaten ernsthaft über einen Boykott der Fußball-WM nach. Die britische Zeitung beruft sich ebenfalls auf die Vorschlagsliste, die am Dienstag in europäischen Hauptstädten zirkuliere.
Demnach erwägt die EU zu empfehlen, Russland von „wichtigen internationalen kulturellen, wirtschaftlichen oder sportlichen Veranstaltungen“ auszuschließen – darunter etwa Formel-1-Rennen, europäische Fußballturniere und eben die nächste Fußball-Weltmeisterschaft.
Joseph Blatter, der Präsident des Fußball-Weltverbands (Fifa) hat Russland dagegen ungeachtet der Ukrainekrise sein Vertrauen ausgesprochen. „Wir stellen die WM in Russland nicht infrage“, bekräftigte der Schweizer. Ein Boykott sei keine Lösung.
DFB-Präsident Wolfgang Niersbach hat noch diese Woche erklärt: „Der Boykott von 1980 [Olympia in Moskau, Anm. d. Red.] hat nur den Sportlern geschadet. Der Versuch, über den Sport auf politische Dinge Einfluss zu nehmen, ist gescheitert. Niemand von uns nimmt das Wort ’Boykott' in den Mund und das wird auch nicht von der Politik erwartet.“
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
CDU-Politikerin Saskia Ludwig
Diskutieren bei einer Gruselshow in Ungarn
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Weniger Verkehrstote in Helsinki
Tempo 30 rettet Leben
Wahlrecht in Deutschland
Klöckner will Reform der Reform