piwik no script img

Europäische AbschottungspolitikWettbewerb der menschenrechtlichen Unterbietung

Kommentar von Franziska Schindler

Die Europäische Union könnte das Sterben im Mittelmeer stoppen – wenn sie denn wollte. Doch danach sieht es momentan nicht aus.

Vom Künstler Bansky gespendet: NGO-Seenotrettungsboot Louise Michel im Hafen von Licata, Italien, im Juli 2024 Foto: Reuhl/Fotostand/imago

D ie Flucht von Afrika nach Europa müsste nicht gefährlich sein. Es gibt Flugzeuge und Fähren, und dennoch war auch dieses Jahr voll von Meldungen über Geflüchtete in Seenot. Eine der jüngsten Tragödien ereignete sich am 19. Dezember vor der marokkanischen Küste. Mindestens 69 Menschen ertranken bei dem Versuch, die zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln zu erreichen.

In Afrika zählt das Missing Migrants Project der Internationalen Organisation für Migration 16.428 Menschen, die seit 2014 vermisst werden. Bei der Überquerung des Mittelmeers wurden seit 2014 31.178 als tot oder vermisst gemeldet. Die Nichtregierungsorganisation SOS Humanity beklagt allein für dieses Jahr bis Mitte Dezember hierbei über 1.600 Tote.

Wie viele Mi­gran­t*in­nen auf dem Meer gestorben sind, lässt sich nicht abschließend erfassen. Sicher ist: Jeder Tote ist einer zu viel. Hinter jeder Person, die sich auf ein Boot wagte und verunglückte, stehen Träume von einem besseren Leben, die nun niemals Wirklichkeit werden. Familien, die um ihre Kinder trauern. Geliebte, die ihre Part­ne­r*in­nen niemals wiedersehen werden. Kinder, deren Eltern nie zu ihnen zurückkehren werden. Freund*innen, die weiter nach ihren Liebsten suchen werden, weil doch noch die Hoffnung da ist, die Verschwundenen lebend wiederzufinden.

Niemand müsste auf seeuntauglichen Booten das Mittelmeer oder den Atlantik überqueren, wenn die Europäische Union eine menschenrechtskonforme Migrationspolitik umsetzte. Weil legale Routen geschlossen sind und die weniger gefährlichen abgeriegelt, bleibt den Flüchtenden nichts anderes übrig, als immer größere Risiken in Kauf zu nehmen. Etwa, die Route über den Atlantik zu den Kanarischen Inseln einzuschlagen.

Konzept, um das Sterben zu beenden, gibt es längst

Für die Seenotrettung auf dem Mittelmeer haben NGOs pünktlich zum Start der neuen EU-Kommission ein Konzept vorgelegt. Statt Meeresüberwachung durch die Grenzschutzagentur Frontex soll das bereits bestehende EU-Zentrum für die Koordination von Notfallmaßnahmen für die europäische Seenotrettung zuständig sein. Die Mitgliedstaaten würden Ausrüstung und nichtpolizeiliches Personal aus ihren Katastrophenschutzeinrichtungen bereitstellen. Menschen vorm Ertrinken zu retten wäre der ausschließliche Zweck der Mission, mit Grenzschutz hätte sie nichts zu tun. Laut den NGOs kostete das etwa ein Viertel des Frontex-Budgets.

Dass ein klares Aufgabenprofil das Sterben im Mittelmeer massiv reduzieren kann, bewies die italienische Mission „Mare Nostrum“. Doch nach nur einem Jahr wurde das Programm 2014 eingestellt, nachdem die europäischen Nachbarn weder mitzahlen noch sich an einer solidarischen Verteilung der zahlreichen Geretteten beteiligen wollten.

Stattdessen riskieren zivile See­not­ret­te­r*in­nen juristische Verfolgung, wenn sie Mi­gran­t*in­nen an Bord nehmen, während Frontex dabei unterstützt, dass Menschen von der libyschen Küstenwache zurück nach Libyen gebracht werden. Was sie dort erwartet, bleibt nur eine Nebensächlichkeit. Und als Kommissarin für den Mittelmeerraum – der Posten wurde erstmals vergeben – ist nun die nationalkoservative Dubravka Šuica zuständig. Der Wettbewerb der menschenrechtlichen Unterbietung wird wohl weitergehen. Die Europäische Union könnte ihn beenden – wenn sie nur wollte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!