Eurokrise in Spanien: Knappes Votum für Sparpaket
Alle Sozialisten im Parlament in Madrid billigen Kürzungsplan. Im Haushalt sollen bis 2013 stolze 65 Milliarden Euro eingespart werden, zuerst Beamtengehälter und Renten.
MADRID taz | Spaniens Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero hat gestern seinen Sparplan ganz knapp durchs Parlament gebracht. Nur die Abgeordneten seiner Sozialistischen Partei (PSOE) stimmten dem Sparpaket zu, das zusätzlich zu den Haushaltskürzungen von 50 Milliarden Euro bis 2013 alleine im zweiten Halbjahr 2010 und im Jahr 2011 die Staatsausgaben um weitere 15 Milliarden senken soll.
Spanien will damit bis 2013 das Haushaltsdefizit von derzeit 11,2 auf 3 Prozent des BIP senken. Die konservative Volkspartei (PP), die Vereinigte Linke sowie mehrere nationalistische Formationen stimmten gegen den Sparplan. Der mit einer Minderheit regierende Zapatero erhielt dennoch die relative Parlamentsmehrheit dank der Stimmenthaltung mehrerer kleiner Fraktionen.
Am meisten bluten müssen die Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst. Sie werden ab dem 1. Juni im Schnitt 5 Prozent weniger verdienen. 2011 werden die Gehälter eingefroren.
Zudem werden 13.000 Stellen im öffentlichen Dienst nicht wieder besetzt. Insgesamt sollen damit 6,7 Milliarden Euro gespart werden. Die Renten werden ebenfalls eingefroren, der Vorruhestand erschwert. Hinzu kommt die Streichung der Geburtenprämie. Die 2.500 Euro Familienhilfe pro Neugeborenes waren einst Zapateros Vorzeige-Sozialmaßnahme.
Am schwierigsten wird wohl die Umsetzung des Sparplanes für die Regionen. In den autonomen Regionen sind aber die meisten Schulden angefallen. Sie sollen jetzt 1,2 Milliarden Euro zum Sparprogramm beitragen. Noch ist nicht klar, wie Zapatero dies durchsetzen will. Bereits am Montag veröffentlichte die Regierung im Amtsblatt eine Bestimmung, die ab sofort den Gemeinden und Städten des Landes eine Neuverschuldung untersagte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!