piwik no script img

EurokolumneUndank ist des Schäubles Lohn

Ulrike Herrmann
Kolumne
von Ulrike Herrmann

Es sieht nur so aus, als ob sich Finanzminister und Deutsche Bank streiten. Tatsächlich ist der Kassenwart oberster Lobbyist des Geldhauses.

Was er auch tut – immer gibt es Ärger: Proteste gegen Wolfgang Schäuble und Angela Merkel im Juli 2011 Bild: Reuters

M arkige Sprüche, nichts dahinter: So arbeitet auch Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). In der vergangenen Woche lieferte er sich ein Wortgefecht mit Deutsche-Bank-Chef Jürgen Fitschen, das in seiner Kurzform so ablief:

Schäuble: Die Kreativität der Banken, die Regulierung zu umgehen, ist weiterhin groß.

Fitschen: Das ist Populismus.

Schäuble: Fitschen hat sich im Ton vergriffen.

Wer diesen Wortwechsel unbefangen liest, könnte glauben, dass die deutschen Banken zittern müssten, weil der Finanzminister hart durchgreifen und die Spekulationsgeschäfte beschneiden würde. Doch dies wäre ein Missverständnis. Schäuble ist der oberste Lobbyist der deutschen Banken.

Wie das Politlobbying funktioniert, zeigte sich erneut in dieser Woche, als in Brüssel über die Bankenunion verhandelt wurde. Im Kern sollen die Geldhäuser der Eurozone in den nächsten zehn Jahren 50 bis 55 Milliarden Euro in einen Fonds einzahlen, um damit Pleite-Institute zu retten.

Der Plan mag beeindruckend klingen, doch tatsächlich ist der Fonds viel zu klein. Nur zum Vergleich: Allein die deutschen Landesbanken haben bei der letzten Finanzkrise einen Schaden von etwa 50 Milliarden Euro angerichtet, den der Steuerzahler begleichen musste. Und in dieser Rechnung fehlen die Pleitehäuser Hypo Real Estate, IKB und Commerzbank.

Der Bankenrettungsfonds ist Unsinn

Der Fonds hätte also nicht einmal für die deutschen Banken gereicht – und soll nun gleich die der gesamten Eurozone retten. Und über diesen Unsinn haben die 17 Euro-Finanzminister bereits mehrere Treffen abgehalten. Das nächste soll am 18. Dezember stattfinden.

Dieser diplomatische Eifer ist zwar folgenlos, hat aber einen politischen Zweck: Er soll vernebeln, dass sich bei der Bankenregulierung faktisch nichts getan hat. Fünf Jahre nach dem Lehman-Desaster können die Banken noch immer ungehindert spekulieren – und sicher sein, dass Verluste vom Steuerzahler getragen werden.

Die offizielle Lesart lautet: Die Finanzminister betonen, dass zunächst die Gläubiger an den Rettungskosten beteiligt würden. Diese Idee firmiert unter so technischen Begriffen wie „Haftungskaskade“ oder „Bail-in“. Falls eine Bank in die Pleite steuert, wären erst die Aktionäre dran, dann die Besitzer ungesicherter Anleihen, schließlich normale Sparer – sofern sich auf ihrem Konto mehr als 100.000 Euro befinden.

Es klingt drakonisch, die Banken in die Pleite zu schicken. Doch real haben sie nichts zu befürchten – deshalb bleiben sie auch so gelassen. Denn: Die Institute besitzen ein enormes Erpressungspotenzial, seitdem 2008 die Pleite eines einzigen Instituts – Lehman Brothers – bereits gereicht hat, die Weltwirtschaft in den Abgrund zu reißen. Damals brachen die globalen Finanzmärkte zusammen, weil die Anleger panisch wurden und ihr Geld von den Banken abzogen. Die Folgen sind bekannt: Um die Kapitalflucht zu stoppen, stellte sich die Kanzlerin vor die Fernsehkameras und versicherte den verängstigten Deutschen, dass ihre Einlagen sicher sind – eine Vollkasko-Versicherung für die Banken, dass sie unbegrenzt Steuergeld erhalten.

Dieses Szenario würde sich wiederholen, sobald eine neue Bankpleite droht. Nicht die Gläubiger würden bluten – sondern die Steuerzahler.

Die Bankenunion setzt viel zu spät an. Sie will regeln, was passiert, wenn eine Bank bereits pleite ist. Doch tatsächlich müsste verhindert werden, dass Banken überhaupt in die Nähe eines Konkurses geraten. Die Lösung ist schlicht: Die Banken müssten mehr Eigenkapital besitzen, damit sie Verluste verkraften können. Sie müssten also einen Teil ihrer Gewinne einbehalten. Gegen diesen Gedanken wehren sich die Banken jedoch mit ihrer geballten Lobbymacht, weil sie dann ihre Boni kürzen müssten. Denn: Man kann den Gewinn nur einmal verteilen. Entweder wandert er ins Eigenkapital – oder an die Investmentbanker.

Europas Banken beschäftigen 3.529 Boni-Millionäre. Sie alle können Schäuble dankbar sein, dass er eine strenge Regulierung verhindert. Es ist zu verstehen, dass der Finanzminister nicht versteht, warum ihn Fitschen einen Populisten nennt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • T
    Traumschau

    Ja, Frau Herrmann! Die Nebelkerzen werden großzügig gezündet!

    Aber wenn das nun alles wäre, könnte man ja noch einigermaßen gut schlafen.

    Tatsächlich ist das gravierendste Problem m.E. das Derivatekasino.

    Zitat:

    "Anlässlich der Bilanzvorstellung weist die Deutsche Bank eine Derivate-Position in Höhe von über 72 Billionen Dollar aus. Das entspricht etwa 55 Billionen Euro und ist damit Weltrekord bei den Derivatepositionen der globalen Banken. Kein Institut hat mehr Wetten im Depot.

     

    Das soll aber nicht erschrecken: Denn die Bank hat die Positionen selbstverständlich gehedged und international abgesichert. Die gute Nachricht: Unter Berücksichtigung diverser finanzakrobatischen Kapriolen bleiben angeblich am Ende nur noch 20 Milliarden Risiko übrig - vorausgesetzt, alle Absicherungen funktionieren und die Versicherungen bzw. Counterparts gehen nicht pleite."

    (mmnews, 30.4.2013)

     

    Quelle:

    https://geschaeftsbericht.deutsche-bank.de/2012/gb/lagebericht/risikobericht/kreditrisiko/engagementausderivaten.html

     

    Na, die werden schon richtig gerechnet haben ... - kleiner Scherz von mir!

    Die Großbanken verkaufen sich gegenseitig die Derivate und sitzen auf ca. 600 Billionen Euro - in Zetteln!!

    Wenn das kein Grund für eine "Feier" ist!

    Die 55 Mrd. sind ein Witz und sonst überhaupt nichts! Selbst wenn die gegenseitigen Forderungen letztlich ein Nullsummenspiel sein sollten, wird im Fall eines "petit probleme" zunächst ein Zusammenbruch des Finanzsystems erfolgen, mit unübersehbaren Folgen für die Weltwirtschaft und letztlich - das ist entscheidend - für die Menschen!

    Wer das toleriert bzw. tatenlos zusieht, ist m.E. ein Verbrecher!!

    LG Traumschau

  • RS
    Reinhold Schramm

    Der (modifizierte) Kapitalfaschismus gestern und heute:

     

    Jeder staatstragende Beamte und gewerkschaftlicher "Sozialpartner" ist ein Kassenwart der objektiv herrschenden Finanz- und Monopolbourgeoisie - im staatsmonopolistischen Kapitalismus und Imperialismus - der BDA-Wirtschafts- und BDI-Monopolverbände der Bundesrepublik Deutschland und deren Europäischen Union!

  • L
    Lowandorder

    "… Er soll vernebeln, dass sich bei der Bankenregulierung faktisch nichts getan hat…"

     

    Stimmt. Und dieser zynische " Rettungsschirm" via Politik hat Tradition.

    Unser Mielke auf Rädern 2.0 ist ein gelehriger Schüler seines Parteifreundes

    Konrad Adenauer.

     

    " Jung, der Mann hat mehr als 200.000 DM ( damals ein Arsch von Geld)

    Spekulationsschulden und die haben ihm Abs und Pferdmenges

    (Deutsche Bank nasciturus) erlassen.

    Bitte, wie kann der Mann als Kanzler unabhängig sein!?"

    ( mein Vater in den 50ern).

     

    Stimmt. Old Conny zu Pferdmenges als einer der " Väter des Grundgesetzes"

    zu Art 15 ( Enteigung/Sozialisierung der Großindustrie usw):

    " Dat müsse mer mache wg de Alliierten, das machen mer ewer nit;

    du machst den Vorsitz!"

     

    Der Gassenhauer/Evergreen:

    " Dat muß demokratisch aussehen, mer mache des ewer wie mer wolle"

    - rheinische Variante;

    auf sächsisch in der SBZ - bei den " Szoffjetz"

    der Spitzbart Walter Ulbricht - newahr!

    ( und " Spitzbart, Bauch und Brille

    sind nicht des Volkes Wille";

    hats in der BRD eben gerade nicht gegeben;

    wir schließen lieber an! - zu 'schland!)

  • HK
    Hans-Peter Krebs

    Warum verwendet die taz eigentlich den mainstream-Ausdruck Institute, wenn es um Banken geht?