Ethik des autonomen Fahrens: Regeln für den Algorithmus
Eine vom Verkehrsministerium eingesetzte Kommission fordert: keine Aufrechnung von Menschenleben und besseren Datenschutz.
„Wir sind das erste Land weltweit, das nebst gesetzlichen nun auch ethische Fragen diskutiert“, sagte Dobrindt. In fünf Jahren würden die heute auf der A 9 getesteten selbstfahrenden Autos auf dem Markt erhältlich sein, sagte der Verkehrsminister. Die Mitglieder der 14-köpfigen Ethikkommission haben die vollautomatisierten Fahrzeuge im Rahmen der Untersuchung auf der A 9 auch selbst getestet. Dabei handelt es sich um dauerhaft vom System gesteuerte Modelle, bei denen der Fahrer jedoch aufgefordert werden kann, die Führung zu übernehmen.
„Ich wollte die Steuerung gar nicht mehr zurückhaben“, sagte der Leiter der Kommission und frühere Verfassungsrichter Udo Di Fabio. Das Fahrsystem sei bei strömendem Regen um einiges besser gefahren als er. Trotz des großen Potenzials der Unfallvermeidung sagte Di Fabio: „Keine Technik wird uns jemals totale Sicherheit bringen.“ Es werde immer Situationen geben, in denen Schäden an Menschen unausweichlich seien.
In diesen Fällen geht laut dem Bericht zwar Sachschaden vor Personenschaden, bei den menschlichen Opfern darf jedoch keine Selektion gemacht werden. „Die Qualifizierung nach persönlichen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, körperliche oder geistige Konstitution ist strikt untersagt“, schreiben die Wissenschaftler und Experten der Ethikkommission. Anders verhält es sich bei der Anzahl der Personenschäden: Hier kann laut Bericht eine allgemeine Programmierung auf eine möglichst geringe Zahl von Personenschäden vertretbar sein.
Riesiger Zukunftsmarkt
Auch das Thema Datenschutz findet sich in dem Bericht. „Die Datenmengen werden mit automatisiertem und vernetztem Fahren explodieren“, sagte Di Fabio. Hinsichtlich dieser Entwicklung müssten Fahrzeughalter „grundsätzlich über Weitergabe und Verwendung ihrer anfallenden Fahrzeugdaten“ entscheiden dürfen, heißt es im Bericht – anders als das heute etwa bei der Nutzung sozialer Netzwerke die Regel sei.
Bekannte Datensammler wie die US-Konzerne Google und Apple planen bereits den Einstieg in die pozentiell hoch lukrative Roboterautoindustrie. Studien von McKinsesy zufolge sollen mit dem autonomen Fahren bis im Jahr 2030 jährlich über 6 Billionen Dollar umgesetzt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut