Eskalation in Hongkong: Verheerende Radikalisierung
Auf die Forderung nach Unabhängigkeit Hongkongs wird sich Peking nie einlassen. Die autoritäre Führung würde die Proteste eher blutig niederschlagen.
E s wird immer hässlicher in Hongkong. Jetzt hat ein mit Metallstangen und Schlagstöcken bewaffneter Mob friedliche Demonstrantinnen und Demonstranten bei ihrer Rückkehr von einer Demokratie-Kundgebung in einem Bahnhof brutal attackiert und sie krankenhausreif geschlagen. Einer von ihnen schwebt in Lebensgefahr.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei den Schlägern um Angehörige der Hongkonger Mafia handelt, von denen bekannt ist, dass sie enge Beziehungen zum chinesischen Festland pflegen, ist groß. Und dass diese Triaden womöglich gar im Auftrag Pekings gehandelt haben, ist ebenfalls nicht ganz abwegig.
Zuzutrauen ist ein solches Vorgehen der kommunistischen Führung jedenfalls. Vor drei Jahren hat sie bereits Buchhändler von Hongkonger Boden aus in die Volksrepublik verschleppen lassen, weil sie ihr zu Peking-kritisch waren. Sie tauchten Wochen später im chinesischen Staatsfernsehen mit erzwungenen Geständnissen auf. Rechtsstaatlich geht es in der Volksrepublik auch weiterhin nicht zu. Und immer weniger auch in ihrer Sonderverwaltungszone Hongkong.
Doch auch der Protest der Hongkonger Bürger scheint sich auf tragische Weise zu radikalisieren. Schon mit der Erstürmung des Parlaments Anfang des Monats, als eine Gruppe von Demonstranten mit Eisenstangen und Rohrzangen das Innere des Gebäudes verwüstete, wurden die Grenzen des zivilen Ungehorsams überschritten, der Hongkongs Demokratie-Protest bis dahin geprägt hatte.
So nachvollziehbar die Ungeduld der zumeist jungen Aktivistinnen und Aktivisten ist, die anders als ihre Elterngeneration nicht von Chinas Aufstieg profitieren, sondern unter dem Ansturm reicher Festlandchinesen in ihrer Stadt und dem daraus resultierenden Kostendruck leiden – diese Radikalisierung ist tragisch.
Jeder weiß: Auf die Forderung einer Unabhängigkeit Hongkongs wird sich Peking nie einlassen. Die autoritäre Führung würde sich auch nicht davor scheuen, die Proteste blutig niederzuschlagen. Dazu will es Peking sicherlich nicht kommen lassen, aber auszuschließen ist das nicht.
Aussichtslos ist der Protest trotzdem nicht. Zwar soll in 28 Jahren Hongkongs Teilautonomiestatus gänzlich fallen. Dann soll die 7-Millionen-Einwohner-Metropole eine von Dutzenden chinesischen Großstädten sein. Bis dahin aber für die Rechte zu kämpfen, die den Hongkongern nach dem Prinzip „ein Land, zwei Systeme“ verfassungsgemäß zustehen, ist strategisch richtig. Denn bis dahin kann sich noch sehr viel ändern. Nicht zuletzt auch in Peking.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!