Eskalation beim Schweinske-Cup: Erzwungene Einigkeit
Die Arbeitsgruppe zur Aufarbeitung der Schweinske-Cup-Randale 2012 legt Abschlussbericht vor – und lässt die Schuldfrage für die Eskalation der Gewalt einfach aus.
Die Bewertung ist abgeschlossen, doch die Schuldfrage bleibt ungeklärt. Am Mittwoch präsentierte die von der Innenbehörde eingesetzte „Arbeitsgruppe Aufarbeitung Schweinske-Cup“ ihren Abschlussbericht über die Ereignisse am 6. Januar 2012 in der Alsterdorfer Sporthalle. An diesem Tag war es bei dem traditionellen Hamburger Hallenfußball-Turnier zunächst zu gewaltsamen Ausschreitungen zwischen HSV-Hooligans und Anhängern des VfB Lübeck auf der einen und Fans des FC St. Pauli auf der anderen Seite gekommen.
Die Scharmützel gingen aber schon bald in schwere Auseinandersetzungen zwischen Fans und Polizei über. Die Polizei setzte Pfefferspray und Hunde ein und rund 50 Personen – darunter 14 Polizeibeamte – wurden verletzt. Hinterher wiesen sich alle Beteiligten gegenseitig die Schuld zu.
Diese Schuldzuweisungen wurden in der Arbeitsgruppe, an der Vertreter des HSV und des FC St. Pauli sowie Delegierte der Polizei und der Innenbehörde teilnahmen, nicht fortgesetzt. „Alle Beteiligten stehen hinter jedem Punkt und jedem Komma des Abschlussberichts“, sagt Thomas Beyer, Leiter des bei der Innenbehörde angesiedelten Sportamts.
Um diese Einigkeit zu erreichen, mussten die zwischen den Parteien strittigen Beurteilungen außen vor bleiben. Die Konsequenz: Das 19-seitige Papier besticht mit weichgespülten Formulierungen. Die Frage, wer die Schuld an der Eskalation trägt, wird weder gestellt noch beantwortet. Am meisten Schelte bekommt noch der Veranstalter ab, der nicht in der Arbeitsgruppe saß.
Zum 26. Mal fand das stets nach seinem Hauptsponsor benannte Hallenturnier am 6. Januar 2012 statt - dieses Mal unter dem Titel Schweinske-Cup. Nach den Ausschreitungen musste das Turnier abgebrochen werden.
Die Krawalle beendeten zugleich die Geschichte des Turniers. Ende 2012 meldeten die Organisatoren, die Sport Peterson Event GmbH, Insolvenz an.
Erst über ein Jahr nach den Ereignissen tagte die "Arbeitsgruppe Aufarbeitung Schweinske-Cup" zum ersten Mal - am 9. Januar 2013. In der Arbeitsgruppe saßen Vertreter der Behörden, des HSV, des FC St. Pauli, von Fanprojekten, der Polizei und der Feuerwehr.
Ihm wurden fehlende Sichtblenden im Sanitärbereich, wo sich die Stimmung zwischen den Fangruppen zuerst aufheizte, fehlende Sperrgitter und fehlende Ordner angekreidet. Und es werden Vorschläge gemacht, wie alle Beteiligten künftig besser zusammenarbeiten können. Feindbilder sollen abgebaut werden, man solle mehr miteinander reden und das bitte auf Augenhöhe. Auch hier bleibt der Bericht also recht allgemein.
Im vergangenen Mai hatte der Bochumer Kriminologe Thomas Feltes im Auftrag des Ständigen Fan-Ausschusses des FC St. Pauli seine Auswertung der Zeugenaussagen und vorhandenen Unterlagen über die Ereignisse präsentiert. Dabei hatte der Wissenschaftler schwere Vorwürfe gegen die Polizei erhoben: Sie habe die Lage „falsch eingeschätzt“ und sei „weder koordiniert noch angemessen oder gar taktisch klug“, dafür aber „teilweise rechtswidrig“ vorgegangen.
Innensenator Michael Neumann (SPD) hatte nach den Ausschreitungen zwar schnell die Fans des FC. St. Pauli für die Eskalation hauptverantwortlich gemacht, gleichzeitig aber erklärt, auch mögliche Übergriffe der Polizei würden konsequent aufgearbeitet werden. Die Frage, wo diese Aufarbeitung stattfinden wird oder ob sie mit dem Weichspül-Papier weggewaschen werden soll, wollte Neumanns rechte Hand, Sportstaatsrat Karl Schwinke, am Mittwoch nicht beantworten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Alice Weidels Angriffe gegen Windkraft
Auch ökonomisch dumm
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig