Eskalation beim G-7-Protest: Mehrere Verletzte bei Anti-G-7-Demo
In Garmisch hat die Polizei die G7-Gegner mit Tränengas beschossen und mehrere verletzt. Diese sollen zuvor Flaschen geworfen haben.
Davon war zunächst nichts zu sehen: Knapp 2.000 Menschen campten friedlich und diszipliniert auf einer Wiese, gut 4.000 zogen dann ab Samstag Mittag bei Gluthitze durch die Straßen der Kleinstadt am Rand der Alpen, eingerahmt von dichten Polizeiketten auf allen Seiten. „Egal wohin sie sich zurückziehen, egal wie viele Cops sie auffahren – wir lassen uns vom Demonstrieren nicht abhalten“, rief ein Redner bei der Auftaktkundgebung.
Doch während einer Zwischenkundgebung auf der Bundesstraße, die als zentrale Zufahrt zum Gipfelort Schloss Elmau dient, kam es am Nachmittag dann doch zu einer Eskalation, bei der die Polizei Tränengas und Pfefferspray verschoss. Zahlreiche Verletzte waren die Folge, mindestens eine Person wurde festgenommen.
Polizei und Demo-Veranstalter machen sich gegenseitig für die Eskalation verantwortlich. Die Polizei schrieb auf Twitter, sie sei mit Feuerlöschpulver und Flaschen angegriffen worden; die Veranstalter sagten, die Polizei habe die Demonstration grundlos attackiert.
Ruhe nach dem Regen
Zu beobachten war, wie eine Gruppe Demonstranten, die sich mit Styroporplatten schützte, auf die Polizeikette zuging, die die Kundgebung begrenzte. Unmittelbar danach setzte die Polizei Pfefferspray ein, später wurden aus der Demonstration heraus zwei Rauchbomben geworfen. Einzelne Teilnehmer attackierten Polizisten mit Stöcken; auch die Beamten setzen Schlagstöcke ein.
Nach einer Stunde und einem Platzregen beruhigte sich die Situation wieder: Die Demonstration hat sich auf den Rückweg nach Garmisch-Partenkirchen gemacht. Für Sonntag ist ein Sternmarsch in Richtung Schloss Elmau geplant, der aber nur zum Teil und unter massiven Auflagen genehmigt wurde; so dürfen sich nur 50 Demonstranten bis an den Rand der Sicherheitszone gehen, die um das Schloss errichtet wurde.
Simon Ernst, einer der Sprecher des Bündnisses „Stop G7“, kritisierte dies als „Protest in homöopathischen Dosen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!