piwik no script img

ErzieherInnenmangel in BerlinHauptsache schnell und billig

Die Gewerkschaft GEW warnt vor sinkendem Ausbildungsniveau bei ErzieherInnen durch einen „Wildwuchs an freien Fachschulen“.

Ein Traum: 1 Erzieherin, 2 Kinder Foto: dpa

Die Fachkräftekrise bei den ErzieherInnen drohe das Ausbildungsniveau massiv zu drücken – auch, weil viele Fachschulen in freier Trägerschaft offenbar wenig Interesse an einer fundierten Ausbildung haben und QuereinsteigerInnen lieber der Nachfrage der Kitas nach schnell verfügbaren und billigen Arbeitskräften nachkommen. Davor warnte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft am Donnerstag.

Es gebe einen „Wildwuchs an Fachschulen in freier Trägerschaft“ – doch wie dort ausgebildet wird, kontrolliere die Schulaufsicht der Bildungsverwaltung kaum, sagte GEW-Landeschefin Doreen Siebernik.

Zeitarbeitskräfte als Lückenfüller

Auch Zeitarbeitsfirmen seien auf dem Vormarsch, ergänzte Christiane Weißhoff, Personalratsvorsitzende bei den landeseigenen Kindergärten City. Die Kitas könnten Zeitarbeitskräfte zwar nicht fest anstellen, nutzten sie aber zunehmend als „Lückenfüller“, wenn freie Stellen nicht besetzt werden können.

Die staatlichen – und viel strenger kontrollierten – Fachschulen dagegen hätten Probleme, ihre Klassen voll zu bekommen, berichtete Fred Michelau, Schulleiter am Jane-Addams-Oberstufenzentrum für Sozialwesen. Vor einigen Jahren habe man noch 19 Klassen aufmachen können, dieses Jahr nur 7. Laut GEW stehen 5.700 SchülerInnen an freien Fachschulen inzwischen 3.200 an den freien Schulen gegenüber. Der Zuwachs von 2.000 Auszubildenden in den vergangenen fünf Jahren geht vor allem auf das Konto der freien Schulen.

Schon jetzt werden Tausende Kitaplätze mangels Fachkräften nicht angeboten

Ein Grund für die Schieflage: Die schulische Erzieher­ausbildung wird in Berlin (noch) nicht vergütet. Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat zwar gerade eine Bundesrats­initiative auf den Weg gebracht, die das ändern soll. Doch der Status quo macht den berufsbegleitenden Quereinstieg, auf den sich die Schulen in freier Trägerschaft konzentrieren, sowohl für die Auszubildenden als auch für die Kitas interessant. Die Auszubildenden bekommen ein Gehalt und die Kitas können sie als Fachkräfte vom ersten Tag an auf den Personalschlüssel anrechnen.

Leider in der Praxis nicht unbedingt eine Win-win-Situation, wie Quereinsteigerin ­Désirée Gromilovicz erzählt. Die an­gehende Erzieherin macht ihre berufsbegleitende Ausbildung an einer freien Schule.

28 Arbeitsstunden, 15 Stunden Schule

Sie arbeitet 28 Wochenstunden in ­einer Kita, dazu kommen noch 15 Stunden Schule. Sie habe sich als „Fachkraft“ in einer Krippengruppe anfangs völlig über­fordert gefühlt, sagt Gromilovicz. MitschülerInnen hätten bereits im ersten Lehrjahr ­gegen ihren Willen alleine Früh- und Spätdienste übernehmen müssen.

Die GEW fordert deshalb, die Ausbildung stärker vertraglich zu regeln und dass die Kitas die Quereinsteiger im ersten Lehrjahr nicht mehr auf den Personalschlüssel anrechnen dürfen.

Dafür bräuchte es allerdings insgesamt mehr ErzieherInnen. Denn schon jetzt werden Tausende Kitaplätze wegen Fachkräftemangel nicht angeboten. Nach einer Demo von Eltern und ErzieherInnen Ende Mai hat Senatorin Scheeres einen Kita-Gipfel einberufen, der noch vor der Sommerpause tagen soll. Dort soll unter anderem eine bessere Bezahlung der ErzieherInnen diskutiert werden.

Grünen-Landeschefin Nina Stahr sagte am Donnerstag, die derzeitige Krise dürfe „nicht dazu führen, dass durch Flickschusterei immer mehr Menschen ohne ausreichend Fachkenntnis dauerhaft in den Kitas arbeiten“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Erinnert immer so an die Zeiten kurz nach dem Krieg: Stichwort Neulehrer.

    Aber eigentlich sind doch gute Zeiten? Und ein gewisses planmäßiges Vorgehen kann man doch bei der Ausbildung erwarten?

    • 7G
      76530 (Profil gelöscht)
      @Energiefuchs:

      Was helfen "gute Zeiten", wenn nichts gutes, sondern schlechtes draus gemacht wird???

  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Die Entwertung des Sozialen hat eine lange Tradition und viele Gesichter. Schmalspurausbildungen wie im Artikel geschildert scheinen das Neueste zu sein.

     

    Als ich vor vielen Jahren mein Pädagogikstudium begann, gab es bereits viele abfällige Kommentare. Ich bin in die Ironie geflüchtet und habe der fehlenden Akzeptanz pädagogischer Berufe den Kalauer entgegengehalten, wir seien alle mal jung gewesen und hätten uns damit für Erziehung qualifiziert. Manch einer hat diese Ironie nicht mitbekommen und mir zugestimmt.

     

    In Zeiten zunehmender Ökonomisierung und Verdichtung pädagogischer Arbeit ist das Ergebnis vorhersehbar: die mangelnde Qualifizierung wird sich im Ergebnis niederschlagen. Soziales Lernen bleibt auf der Strecke.