piwik no script img

Erzbischof über die „Pille danach“Meisners feine Unterschiede

Nach dem Skandal um die „Pille danach“ hat Erzbischof Meisner seine Haltung präzisiert. Den Ausschlag gebe, ob die Pille eine befruchtete Eizelle zum Ziel habe oder nicht.

Hat sich mit Experten beraten: Erzbischof Meisner (3. v. l.). Bild: dapd

KÖLN dapd/dpa | Im Streit um die Behandlung von vergewaltigten Frauen in katholischen Krankenhäusern hat der Kölner Erzbischof Joachim Meisner seine Haltung präzisiert. Meisner hält die Verordnung einer bestimmten Form der „Pille danach“ für hinnehmbar.

Wenn das Präparat „mit der Absicht eingesetzt wird, die Befruchtung zu verhindern, dann ist dies aus meiner Sicht vertretbar“, heißt es in einer am Donnerstag in Köln veröffentlichten Erklärung Meisners. Eine „Pille danach“, die die Einnistung bereits befruchteter Eizellen verhindern solle, sei dagegen nicht hinnehmbar.

Der Kölner Erzbischof sagte, er habe seine Ansicht zu dem Medikament nach einer Beratung mit Fachleuten geändert. Ihm sei deutlich geworden, dass unter dem Namen „Pille danach“ verschiedene Präparate mit unterschiedlichen Wirkungen zusammengefasst werden.

Meisner betonte, die Ärzte in katholischen Einrichtungen seien aufgefordert, ihr Handeln auf diese Prinzipien auszurichten. „Darüber hinaus ist nichts dagegen einzuwenden, dass sie in diesem Fall auch über Methoden, die nach katholischer Auffassung nicht vertretbar sind, und über Zugänglichkeit aufklären“, sagte der Kardinal.

Eine junge Frau war im Dezember nach einer mutmaßlichen Vergewaltigung in zwei katholischen Kliniken abgewiesen worden, weil die Ärzte dort keine "Pille danach" verschreiben wollten. Dafür war die Kirche heftig kritisiert worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • B
    bongofury

    Die alten Männer in Frauenkleidern und ihre Gesinnung gehören nicht mehr ins 21.Jahundert

  • HH
    Hans Höfer

    Offenbar ist bei Meisner der Arsch auf Grundeis gegangen. So sehr, daß er offenbar ganz vergessen hat, daß auch die "Pille danach" in keinster Weise mit dem katholischen Verbot aller Verhütungsmethoden außer Knaus-Ogino zu vereinbaren ist.

     

    Nichts fürchten die großen Kirchen in Deutschland so sehr wie Eingriffe in die Großkonzerne Caritas und Diakonie und ähnlich funktionierende Betriebe.

     

    In Deutschland mehrt sich die Kritik an diesen kirchlich dominierten, aber komplett durch Staat und Sozialkassen finanzierten Betrieben. Denn kaum jemand sieht ein, warum eine Putzkraft katholisch oder ein(e) Herzchirurg(in) evangelisch sein muß. Oder warum jemand entlassen werden kann, wenn er oder sie geschieden ist oder homosexuell. (Siehe u.a. http://www.gerdia.de/)

     

    Der "Fall Köln" kam dem Klerus also sehr ungelegen, weil ein Kritikpunkt hinzukam: Der sowieso umstrittenen Finanzierung der Einrichtungen steht nun auch noch entgegen, daß dort Menschen in Not abgewiesen werden.

  • W
    wolff

    da herr meisner will, dass die 'verbrecherische schwangerschaft' mit bestimmten sorten der 'pille danach' nach einer vergewaltigung verhindert wird - dann wird er sicher auch bald das kondom für katholische vergewaltiger zulassen?!

  • I
    Ich

    Danke liebe taz, für diese Bildunterschrift! Inbesondere das "3. v. l." ist einfach nur genial.

  • P
    pablo

    Die Kritik an der kath. Kirche greift zu kurz, wo bleibt die Kritik an den Ärzten die eine Verschreibung der "Pill danach" abgelehnt haben obwohl sie es besser wissen um welche Präparate es sich dabei handelt. Von der kath, Kirche war nichts anderes zu erwarten von den Ärzten schon.