Erwerbstätigkeit 2023 auf Rekordhoch: 45,9 Millionen Menschen im Job
Deutschlands Erwerbstätigkeit hat im Jahr 2023 einen Höchstand erreicht. Eine Ursache: die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte.
Nach einer ersten Schätzung stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Vergleich zum Vorjahr um 333.000 oder 0,7 Prozent. Eine Ursache für die Beschäftigungszunahme im Jahr 2023 war die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte, wie das Statistikamt weiter mitteilte. Hinzu sei eine gesteigerte Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung gekommen.
Diese beiden Wachstumsimpulse überwogen demnach die dämpfenden Effekte des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt. Die Statistiker rechnen aber weiterhin damit, dass die demografische Entwicklung mittelfristig zu einem deutlichen Rückgang der Bevölkerung im Erwerbsalter führen dürfte.
„Noch nie hatten so viele Frauen und Männer in Deutschland eine Arbeitsstelle wie heute“, schrieb Scholz dazu im Internetdienst X (früher Twitter). „Das ist gut für unseren gemeinsamen Wohlstand, denn so können wir kraftvoll in die Zukunft investieren“, betonte der Kanzler. „Jede und jeder wird gebraucht. Und es zeigt: Arbeit lohnt sich“, erklärte er weiter.
Coronakrise hatte Trend beendet
Im Jahr 2020 hatte die Coronakrise den zuvor über 14 Jahre anhaltenden Anstieg der Erwerbstätigenzahl beendet und zu einem Rückgang um 0,8 Prozent geführt. Nach der Pandemie stieg die Erwerbstätigkeit im Jahr 2021 zunächst nur leicht, im Jahr 2022 dann kräftig.
2023 entstanden die meisten neuen Jobs in der Dienstleistung, vor allem in den Bereichen öffentliche Dienstleistung, Erziehung und Gesundheit. Insgesamt fanden neun von zehn der zusätzlichen Beschäftigten einen Arbeitsplatz in den Dienstleistungsbereichen, wie das Statistikamt erklärte – ihre Zahl nahm um 295.000 zu.
Die zweitstärkste absolute Zunahme verzeichnete der Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit 87.000 Erwerbstätigen. In diesem Bereich war die Beschäftigung während der Pandemie deutlich gesunken. 2023 lag sie aber weiterhin unter dem Vorkrisenniveau von 2019. Zurück ging die Zahl der Erwerbstätigen im vergangenen Jahr in der Landwirtschaft und Fischerei – ein Trend, der seit Jahren anhält.
Zu den Erwerbstätigen gehören Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Selbstständige. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig und der marginal Beschäftigten legte um 0,9 Prozent auf 42,1 Millionen zu. Die Zahl der Selbstständigen dagegen sank weiter, und zwar um 30.000 auf 3,9 Millionen. Die Zahl schrumpft bereits seit zwölf Jahren, wie die Statistiker mitteilten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär