Erweiterung eines Atommüll-Endlagers: Schacht Konrad könnte größer werden
Die Bundesumweltministerin schließt eine Erweiterung des Endlagers nicht aus. Die Grünen und 19 Kreistage fordern eine Neubewertung der Sicherheitslage.
Für Schacht Konrad, in dem schwach- und mittelradioaktiver Atommüll eingelagert werden soll, sei das Planfeststellungsverfahren bereits abgeschlossen. Die Grünen äußerten sich kritisch über eine mögliche Erweiterung.
Die atompolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Sylvia Kotting-Uhl, sagte am Dienstag: „Bevor über eine Erweiterung Konrads nachgedacht wird, muss erst einmal sichergestellt werden, ob Konrad überhaupt nach heutigen Anforderungen in Betrieb gehen kann.“ Dazu müsse die Bundesregierung darlegen, wie sie die Einhaltung des Standes von Wissenschaft und Technik vor der Einlagerung des ersten Atommüll-Fasses nachweisen wolle. „Noch ist das unklar.“
Nach dem Pressegespräch nahm Hendricks an einer Podiumsdiskussion mit Bundes- und Landtagsabgeordneten sowie Bürgermeistern und Landräten aus der Region teil. Die Räte mehrerer Kommunen, darunter Braunschweig und Salzgitter, hatten sich in den vergangenen Wochen in Beschlüssen gegen eine Erweiterung von Schacht Konrad gewandt. Vor dem Veranstaltungsgebäude demonstrierten mehrere hundert Umweltschützer, darunter auch Landwirte mit ihren Traktoren gegen die Einlagerung von Atommüll in das frühere Eisenerzbergwerk.
Bei der Demonstration forderten die Teilnehmer unter anderem, das Endlager in eine bundesweite Neubewertung von Atommüll-Standorten mit einzubeziehen. „Es kommt zu einem halbseidenen Auswahlverfahren für ein marodes Bergwerg“, kritisierte Dirk Seifert vom Bund für Umwelt und Naturschutz.
Keine absolute Sicherheit
Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel (CDU) überreichte bei der Podiumsdiskussion einen „Appell der Region“ an die Ministerin. Darin forderten 19 kreisfreie Städte und Kreistage neben der Neubewertung des Standorts auch eine Möglichkeit für die Rückholung des eingelagerten Atommülls. „Die Ängste und Sorgen kann man nicht mit wissenschaftlichen Erklärungen zur Seite schieben“, sagte Klingebiel.
Ministerin Hendricks hielt in der Diskussion daran fest, dass es keine Neubewertung des Standorts Schacht Konrad geben werde. Es müsse nicht zwingend zu einer Erweiterung des Endlagers kommen. „Aber eine absolute Sicherheit kann ich ihnen dazu nicht geben.“ Sie persönlich sehe sich in der Pflicht den Planfeststellungsbeschluss für 300.000 Kubikmeter in Schacht Konrad verantwortlich und sicher voranzutreiben.
„Es liegen keine Erkenntnisse vor, die die Sicherheit des Endlagers infrage stellen“, betonte Hendricks. Vor der Inbetriebnahme würden die sicherheitstechnischen Anforderungen nach dem dann gültigen Stand von Wissenschaft und Technik geprüft. Wenn es nötig sein sollte, würden entsprechende Änderungen selbstverständlich vorgenommen. Eine Rückholbarkeit von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen werde aber weder bundesweit noch international gefordert.
Vertreter von Städten der Region erinnerten bei der Diskussion unter anderem an die gescheiterte Atommüll-Lagerung im maroden Salzbergwerk Asse bei Wolfenbüttel. Braunschweigs Oberbürgermeister Ulrich Markurth (SPD) sagte, in Sachen Asse habe es einen tiefgreifenden Vertrauensbruch gegeben.
Für die Asse habe es nie eine sicherheitstechnisch vernünftige Einschätzung gegeben, räumte Hendricks ein. „Ich weiß, dass es schwer ist in der Region, weil die Asse wirklich gescheitert ist.“ Es tue aber der Region nicht gut, die Asse mit Schacht Konrad gleichzusetzen. Das verstärke ein „diffuses Unsicherheitsgefühl“ das nicht nötig sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht