Erstwählerin in Berlin: „Ich fand mich ein bisschen wichtig“
Ein "komisches, aber schönes Gefühl": Nach 20 Jahren in Deutschland hat die Reinickendorferin Serap Mordonlu zum ersten Mal gewählt.
taz: Frau Mordonlu, Sie konnten als neu eingebürgerte Deutsche zum ersten Mal wählen. Wie war das für Sie?
Serap Mordonlu: Es war ein komisches, aber auch schönes Gefühl. Ich fand mich ein bisschen wichtig, weil ich um meine Meinung gefragt wurde. Es war das erste Mal in meinem ganzen Leben, dass ich wählen konnte, denn als ich die Türkei verließ, war ich erst 19 Jahre alt.
Wie war das bisher bei Wahlen?
39, kam mit 19 Jahren aus der Türkei, seit vorigem Jahr hat sie die deutsche Staatsbürgerschaft. Die Heilerziehungspflegerin aus Reinickendorf hat drei Kinder im Alter von 21, 18 und 10 Jahren.
Die haben mich nicht so interessiert. Auch was dabei herumkam. Das war ja nicht meine Sache.
Und jetzt? Ist die neue Regierung auch Ihre Regierung, weil Sie mitgewählt haben?
Wenn meine gewählte Partei drankommt, ja. Da bin ich dann auch beteiligt. Aber ich denke, die Politiker möchten in der Regel nur ihre eigene Tasche füllen. Die Parteien setzen oft nicht um, was sie versprochen haben.
Wie haben Sie sich informiert, wen Sie wählen wollen?
Ich habe Fernsehen geguckt und mit meinen Kindern gesprochen. Die ältesten, 18 und 21 Jahre alt, hatten die Wahl auch im Unterricht in der Schule. Und mir waren vorher schon ein paar Parteien sympathisch. Ich kann ja keine nationale Partei wählen, die sagt „Ausländer raus“.
Ihre Kinder konnten also auch erstmals wählen gehen?
Ja, sogar die jüngste, zehn Jahre alt, hat in ihrem Tanzverein gewählt. Das machen sie, um die Kinder auf später vorzubereiten. Meine Tochter hatte keine Ahnung, und sie sagte mir: „Ich habe da einen türkischen Namen auf dem Zettel gesehen und den hab ich angekreuzt.“
Sollten Migranten schneller wählen dürfen?
Ja. Das wäre sehr wichtig. Wenn wir hier eine Aufenthaltserlaubnis haben und unseren Lebensort, wenn wir arbeiten und Steuern zahlen und alles machen, was die Deutschen machen, warum dürfen wir nicht wählen? Gerechtigkeit gilt auch für die, die 20 Jahre hier leben.
Aber die könnten ja auch Deutsche werden und dann dürften sie wählen.
Ja, aber das klappt manchmal nicht. Manche möchten Deutsche sein, aber sie dürfen nicht, weil sie die Sprache nicht gut genug sprechen oder zu wenig verdienen. Oder weil ihre Kinder auffällig sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?