Erster Drag-Performer auf Walk of Fame: Fame bleibt Fame
Ein eigener Stern auf dem Walk of Fame in Hollywood ist eine Auszeichnung. RuPaul ist die erste Drag Queen, dessen Name dort verewigt wird.
RuPaul hat es geschafft. Als Drag Queen ist RuPaul nicht nur ein Star der LGBTQ-Community, sondern jetzt auch ganz offiziell und fest eingefügt auf dem Walk of Fame in Hollywood.
RuPaul ist der erste Drag-Performer, dessen Name dort mit einem Stern verewigt wird. Bekannt ist er unter anderem durch die Castingshow „RuPauls Drag Race“, die nunmehr in die zehnte Staffel geht. Und für seine Aufreger.
Zuletzt hatte er für Empörung gesorgt, weil er der britischen Zeitung Guardian zum neuen Staffel-Start sagte, dass er wahrscheinlich keine trans*Frauen teilnehmen lassen würde. Die Begründung: Nur Männer könnten Männlichkeit subversiv und radikal herausfordern. Und das, obwohl mit Drag Queen Peppermint eine der früheren Showgäste eine trans*Frau ist. Zu diesem Zeitpunkt hätte sie aber ihr Geschlecht noch nicht angleichen lassen, erklärte RuPaul.
Das stört in der großen Hollywooderzählung aber nicht. Denn es ist eine andere: Geehrt wurde der 57-Jährige nicht nur für die Show und die Aufreger zwischendurch, sondern für viel mehr. Er gehört laut NYT zu den 100 einflussreichsten Personen in 2017, er sei Schauspieler, Sänger, Songwriter, Fernsehpersönlichkeit und Autor, sagte der Präsident der Handelskammer von Hollywood, Leron Gubler, bei der Einweihung auf dem Boulevard. RuPaul sei die schlichtweg erfolgreichste Drag Queen aller Zeiten. „Er hat eine riesige Industrie geschaffen, die die Träume vieler erweitert“, stimmt auch Jane Fonda ein, die für die feierliche Inauguration des RuPaul-Sterns geladen war. „Hinter dem Glamour, hinter der Drag Queen steckt ein Mann von kreativer Tiefe, Intelligenz und Leidenschaft.“
Das mit den Träumen lassen auch die Fans vermuten, die an dem Tag vor Ort waren. „Sag Liebe!“, appelliert RuPaul auf dem Podest bei der Preisverleihung in Hollywood. „Liebe“, rufen die Fans zurück. „Es ist einer der wichtigsten Momente in meiner professionellen Karriere, vielen Dank!“, sagte RuPaul vor seinem Stern in Hollywood. Das umstehende Publikum jubelt erneut.
Es ist zwar auch die Bandbreite der Träume, für die RuPaul als Schwarze Drag Queen erfolgreich ein Leben lang gekämpft hat, ebenso wie für die Repräsentation der LGBTQ-Community. Für Hollywood ist es aber auch ein Erfolg, bei dem der Absatz stimmt. Und der ist nicht unbedingt politisch immer korrekt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung