Erster DDR-Olympiasieger: Der boxende Maschinenschlosser
Wolfgang Behrendt holte das erste Olympiagold für die DDR, doch bekannt wurde der heute 88-jährige Berliner als Sportfotograf.
W olfgang Behrendt empfängt den Gast mit dem Händedruck eines Boxers: Überraschend fest drückt der kleine Mann zu – mit seinen 88 Jahren. Viel passiert nicht mehr in seinem Leben, man habe ihn vergessen, sagt der erste Olympionike der DDR, also der erste Goldmedaillengewinner. 1956 hat er in Melbourne die Plakette als Teil der gesamtdeutschen Mannschaft gewonnen, im Bantamgewicht für Faustkämpfer bis 54 Kilogramm Lebendgewicht.
„Warten Sie“, sagt Behrendt, steht unter Schmerzen auf – im Winter hat er sich die Hüfte gebrochen – und holt die Medaille. „Is nur so’n kleenes Ding“, berlinert er. Sie liegt in einer weißen Schatulle, ohne Band wurde sie überreicht. „Ja, so war das damals, allet bescheidener, allet weniger wichtig.“ Er präsentiert in seiner kleinen Wohnung in Berlin-Johannisthal auch noch einen goldenen olympischen Ring, den er seinerzeit bekommen hat. „Schön, nich!?“
Im Finalkampf der Sommerspiele hat er den Südkoreaner Soon Chang Song mit 2:1 Richterstimmen geschlagen, im Halbfinale den Iren Fred Gilroy. Behrendt war damals 20 Jahre alt, und dass er Gold holte, kam überraschend.
Man hatte das eher Christa Stubnick (100-Meter-Sprint) oder Gisela Köhler (80 Meter Hürden) zugetraut, aber nun hatte es der Maschinenschlosser aus dem Volkseigenen Betrieb Niles Großdrehmaschinenbau geschafft. Harry Kurschat, der Westboxer, wurde Zweiter im Leichtgewicht bis 60 Kilo. Zwischen beiden bestand eine Verbindung, die bis zum Mauerfall hielt.
Mit der Goldmedaille hat Wolfgang Behrendt auch einen Lebenslauf für den Gast herbeigeschafft. Dort steht schwarz auf weiß, was sein Gedächtnis manchmal nicht mehr erinnern mag. Aufgewachsen ist er im Prenzlauer Berg in der Gubitzstraße, dann Anfang der 60er Jahre Umzug in die Schievelbeiner, seit über 50 Jahren wohnt er am Rand der Großstadt. 201 Kämpfe hat Wolfgang Behrendt bestritten: 188 Siege, fünf Unentschieden, acht Niederlagen. K.o. ist er nie gegangen.
An der Nikon und der Trompete
„Der linke Jab war mein bester Schlag“, sagt er und boxt in die Luft. Er hat den ersten Sohn Mario, auch er war ein DDR-Meister im Boxen, überlebt, seine Frau und auch DDR-Reporter Heinz Florian Oertel. „Ja, alle tot“, sagt Behrendt und zeigt auf das Foto mit der Trompete, das im Arbeitszimmer an der Wand hängt. Der Boxer besaß offenbar nicht nur einen formidablen Mutterwitz, er war auch musikalisch, ein kleiner Entertainer. Er spielte Trompete. Der Schnappschuss zeigt ihn vorm ND-Redaktionsgebäude, also vor dem Neuen Deutschland.
Da war er bis 1990 als Sportfotograf angestellt, reiste mit seiner Nikon zu acht Olympischen Spielen, Fußball-Weltmeisterschaften, zur Friedensfahrt der Radler. Angefangen hatte er als Kameraassistent beim Deutschen Fernsehfunk. „Ich kannte da ein paar Leute, so kam das“, sagt Behrendt. Ein Fernstudium für Fotografie an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee folgte.
Seine Bilder waren nicht nur Massenware: Er schoss bisweilen in der DDR das „Sportfoto des Jahres“. In Damaskus und Peking gewann er bei der „Weltausstellung der Sportfotografie“ zweimal die Goldmedaille für Schwarzweißfotos. Wenn man zum Beispiel im Bildband des DDR-Sportverlags „Fussball. Magnet für Millionen“ blättert, erahnt man sein Talent für besondere Sportmomente.
Nach seinem Olympiasieg wurde er ein bisschen herumgereicht. Der damalige DDR-Präsident Wilhelm Pieck gratulierte ihm – West-Pendant Theodor Heuss auch –, er wurde „Verdienter Meister des Sports“ und bekam das „Silberne Lorbeerblatt“.
Zum großen Repräsentanten des DDR-Sports reichte es aber nie, weil er schon in den 1950er Jahren Trouble mit ein paar Sportfunktionären hatte: „Ich war halt nicht der große Urkommunist“, sagt Wolfgang Behrendt, der nach der Wende ein paar Klamaukauftritte mit Heinz Florian Oertel hinlegte. Er schlug sich daneben als freier Fotograf durch, „ein hartes Brot“. Das alles verschwindet nun langsam im Dunkel der Erinnerung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart