Erster Besuch eines US-Präsidenten: Birma euphorisch über Obama
„Sie sind unser Held“: US-Präsident Obama hat bei seinem ersten Besuch in Birma Begeisterung ausgelöst. Er lobte die ersten Reformschritte im Land, forderte aber noch mehr Anstrengung.
RANGUN dpa/afp | Tausende Schaulustige haben US-Präsident Barack Obama bei seinem historischen Besuch im einstigen Paria-Staat Birma am Montag begeistert empfangen. Er ist der erste amtierende US-Präsident, der in das Land kommt.
Obama traf Präsident Thein Sein in der Hafenstadt Rangun, der dafür seine Teilnahme am Gipfel der Südostasiatischen Staatengemeinschaft Asean im Kambodscha unterbrechen musste.
Die Reformschritte, die Thein Sein eingeleitet habe, seien erst der Anfang eines langen Wegs, sagte Obama anschließend. „Aber wir glauben, dass der Prozess demokratischer und wirtschaftlicher Reformen, die hier eingeleitet worden sind, Birma unglaubliche Entwicklungschancen öffnet.“
Küsschen für Suu Kyi
Anders als am Vorabend, als er den Besuch gegen Kritiker verteidigte, benutzte Obama die offizielle Bezeichnung Birmas, Myanmar. Am Sonntag in Bangkok hatte er noch von „Burma“ gesprochen. Obama traf anschließend mit Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi zusammen.
In ihrem Beisein versprach Obama fortdauernde Unterstützung, wenn das Land auf Reformkurs bleibt. „Unser Ziel ist es, der Demokratisierung weitere Schwungkraft zu gebe“, sagte Obama nach seinem Gespräch mit Suu Kyi in ihrem Haus in Rangun. Mit Küsschen auf beide Wangen und herzlicher Umarmung demonstrierten beide Einigkeit. Sie vertraue auf US-Hilfe in den schwierigen Zeiten, die noch vor Birma lägen, sagte Suu Kyi. Anschließend war eine Rede an der Universität Rangun eine Rede halten.
Ein großes Herz
Während die Sicherheitskräfte in Flughafennähe zunächst nur ein paar hundert ausgewählte Schulkinder und andere organisierte Fähnchenschwinger zugelassen hatten, wurden die Menschenmassen in Richtung Stadt immer größer. Das berichteten Reporter, die in der Autokolonne des Präsidenten mitfuhren. Die Menschen brachen spontan in „Amerika“-Rufe aus. Einige Schaulustige hielten Plakate hoch: „Sie sind unser Held“ und „Mr Obama, wir lieben Sie!“ stand darauf, wobei anstelle des Wortes „lieben“ ein großes Herz zu sehen war.
Obama hatte die Reise in Bangkok gegen Kritiker verteidigt, die darin eine viel zu frühe Anerkennung einer nach wie vor vom Militär gesteuerten Regierung sehen. Birma war seit 1962 eine Militärdiktatur. Die letzte Junta startete die vorsichtige Öffnung mit gelenkten Wahlen 2010. Thein Sein, der einstige Regierungschef der Junta, wurde Präsident. Er hat Skeptiker mit seinem Reformeifer überrascht.
Obama sagte, er wolle mit seinem Besuch Impulse für weitere Reformen geben. Man könne nicht auf eine perfekte Demokratie warten. Der Präsident reist anschließend zum Asean-Gipfel nach Phnom Penh weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!