Erste Maßnahmen der Tusk-Regierung: In Polen wird aufgeräumt
Die neue Regierung unter Donald Tusk hat die Führung der Öffentlich-Rechtlichen ausgetauscht. Es ist ein erster Schritt Richtung Rechtsstaat.
C hapeau! Polens neue Regierung unter Ministerpräsident Donald Tusk ist noch nicht einmal zwei Wochen im Amt und schon geht es ans Eingemachte. Die Aufräumarbeiten des Scherbenhaufens, den die nationalpopulistische Regierungspartei PiS nach achtjähriger Herrschaft hinterlassen hat, haben begonnen.
Am Mittwoch feuerte Kulturminister Bartłomiej Sienkiewicz die Führung der öffentlich-rechtlichen Medien. Diese hatte die PiS zu ihrem Sprachrohr degradiert. Die Parteipropaganda, mit der die Pol*innen in einer Endlosschleife berieselt wurden, hatte mit Journalismus nichts mehr zu tun. Wenn jetzt PiS-Chef Jarosław Kaczyński diese Aktion als einen Staatsstreich sowie einen Anschlag auf Demokratie und Pressefreiheit bezeichnet, wirft das die Frage auf, ob dieser Mann noch bei Verstand ist.
Auch der Rückkehr zu einem Rechtsstaat nehmen sich Tusk und seine Mitstreiter*innen an. Teile der Justizreform – seit Jahren Gegenstand unerfreulicher Auseinandersetzungen zwischen Warschau und der EU – erklärte das Parlament am Donnerstag für verfassungswidrig. So dürften die illegal ernannten Mitglieder des Landesjustizrates wohl genötigt sein, sich ein neues Betätigungsfeld zu suchen. Das Gleiche gilt für die Angehörigen einer Kammer des polnischen Obersten Gerichtshofes, die laut einem Urteil des EuGH kein unabhängiges Gericht ist.
Das Vorgehen der Regierung zeigt, dass sie ihre Wahlversprechen und ihren Koalitionsvertrag ernst nimmt. Doch dieser Weg birgt auch Risiken. So muss jede einzelne Maßnahme rechtsstaatlich gedeckt sein. Alles andere hieße, über das Ziel hinauszuschießen. Interessant wird die Frage, ob und welche Hindernisse Staatspräsident Andrzej Duda, ein PiS-Gewächs, der neuen Regierungsmehrheit mittels seiner Vetomacht in den Weg legen wird.
Last but not least: Die PiS geriert sich als Opfer. Sollte diese Strategie bei ihren Unterstützer*innen aufgehen, werden sich die Gräben in der Gesellschaft vertiefen. Das zu verhindern, muss ebenfalls Ziel der neuen Regierung sein. Auf die Lösung dieser Aufgabe dürfen wir gespannt sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter