Erneuter Ausfall des Trump-Sprechers: Spicer vergleicht Assad mit Hitler
Der Sprecher des Weißen Hauses will über den mutmaßlichen Chemiewaffenangriff in Syrien sprechen und vergisst dabei historische Fakten.
Bei der Pressekonferenz hatte er versucht, über den Horror des mutmaßlichen Chemiewaffenangriffs in Syrien in der vergangenen Woche zu sprechen. Für diesen macht die Regierung von US-Präsident Donald Trump den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad verantwortlich. „Wir benutzten keine Chemiewaffen im Zweiten Weltkrieg“, sagte Spicer. Er fügte hinzu, nicht einmal jemand, der so „verabscheuungswürdig“ gewesen sei wie Hitler, sei so tief gesunken, chemische Waffen einzusetzen.
Spicer versuchte anschließend, zwischen Hitlers Vorgehen und dem mutmaßlichen Giftgasangriff auf syrische Zivilisten in der vergangenen Woche zu differenzieren. Bei dem Angriff in Nordsyrien kamen mehr als 80 Menschen um Leben. Nach Angaben des türkischen Gesundheitsministers Recep Akdag zeigten Tests, dass der Kampfstoff Sarin eingesetzt wurde.
Als eine Reporterin Spicer wenig später bat, die Äußerung zu erklären, geriet er ins Straucheln. Er sagte: „Er (Hitler) hat Gas nicht auf dieselbe Art und Weise gegen sein eigenes Volk eingesetzt, wie es Assad tut. (…) Er hat es in die Holocaust-Zentren gebracht, das ist mir klar. Aber was ich zum Ausdruck bringen will, ist die Art, wie Assad es eingesetzt hat, indem er in die Städte geht und es über den Stadtzentren abwirft.“
Anne-Frank-Zentrum spricht von „Holocaust-Leugnung“
Mit dem Begriff „Holcaust-Zentren“ meinte Spicer offensichtlich die Konzentrations- und Vernichtungslager der Nationalsozialisten. Diese hatten in den Gaskammern in Auschwitz und anderen Lagern mehr als eine Million Menschen mit Giftgas ermordet, vor allem Juden, aber auch viele Sinti und Roma sowie andere Gruppen. Insgesamt brachten die Nationalsozialisten sechs Millionen Juden um.
In einem Fernsehinterview mit CNN entschuldigte Spicer sich später für seinen „unsensiblen“ und „unangemessenen“ Vergleich. „Es war ein Fehler das zu tun, es war mein Fehler“, sagte er.
Schon nach dem Pressebriefing hatte Spicer eine Stellungnahme an Reporter geschickt. Darin hieß es: „In keiner Weise hatte ich versucht, das schreckliche Wesen des Holocaust abzuschwächen … Jeder Angriff auf unschuldige Menschen ist verwerflich und unverzeihlich.“
Nach Angaben des Holocaust-Gedenkmuseums der USA hatten die Nazis Ende 1939 bei der Ermordung von Geisteskranken mit Giftgas experimentiert. Dies wurde als „Euthanasie“ bezeichnet. Später wurden Gaskammern verwendet. Allein im Vernichtungslager Auschwitz wurden täglich bis zu 6000 Juden vergast.
Demokraten fordern Spicers Rücktritt
Spicers Aussagen über Hitler riefen in der jüdischen Gemeinde Kritik hervor. Das in New York ansässige Anne-Frank-Zentrum für Gegenseitigen Respekt forderte Trump auf, Spicer zu entlassen. Spicer habe bestritten, dass Hitler Juden während des Holocaust vergaste. Der Sprecher habe „Holocaust-Leugnung“ betrieben, „die beleidigendste Form von Fake News vorstellbar“, erklärte der Exekutivdirektor des Zentrums, Steven Goldstein, in einer Stellungnahme.
Die Chefin der Demokraten im US-Repräsentantenhaus, Nancy Pelosi, sagte, Spicer habe den Horror des Holocaust heruntergespielt. Er müsse entlassen werden. Der demokratische Senator Ben Cardin twitterte, jemand müsse Spicer einen Kurs in Geschichte geben, damit dessen Wissen aufgefrischt werde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator