Erneuerbare Energien: Solaranlage schlägt Steckdose
Obwohl die Bundesregierung die Solarförderung kappt, wird der Ausbau der Fotovoltaik weitergehen. Und: Strom vom Solardach wird billiger als der aus dem Netz.
Hat die Sonnenenergie Zukunft? Am Donnerstag, einen Tag nachdem klar ist, dass die Bundesregierung die Vergütung für den Solarstrom kappt, stellte so mancher das Solargeschäft in Frage. Dabei könnte für Privatleute der Sonnenstrom bald billiger werden als Strom aus der Steckdose.
Ab dem 1. April soll es künftig 15 Prozent weniger Geld für den Strom vom Dach geben, so hat es der CDU-Umweltminister Norbert Röttgen vorgeschlagen. Das wären dann noch gut 33 Cent je Kilowattstunde.
Der Bundesverband der Solarwirtschaft erklärte, die Kürzung entziehe der Branche in Deutschland die Geschäftsgrundlage. Verbraucherschützer forderten eine stärke Kappung - damit die Kosten des Solarstroms nicht künstlich hoch gehalten würden. Mit den sinkenden Vergütungen müssen jedenfalls die Preise für die Anlagen fallen. Andernfalls würden die Firmen auf ihren Modulen sitzen blieben. Entscheidend wird sein, ob die Anlagenpreise in gleichem Stil sinken werden wie die Vergütungen. Das ist aber offen, weil der Solarmarkt längst international ist.
Eines zeigt die Debatte: Die Interessen der Solarbranche und die Interessen derjenigen, die aus ökologischen Gründen die Fotovoltaik voranbringen wollen, sind nicht unbedingt identisch. Während die Kürzungen die Profite der Solarbranche unbestritten schmälern werden, dürfte der Ausbau der Fotovoltaik kaum leiden.
Einige Branchenexperten gehen sogar davon aus, dass durch geringere Vergütungen die Anlagenpreise derart ins Rutschen kommen, dass mehr Solaranlagen gebaut und mehr Solarenergie ins Netz gespeist werden. Das Solarmagazin Photon hat sich immer wieder für geringe Fördersätze starkgemacht.
Einige prophezeien, schon in wenigen Jahren werde die Netzparität erreicht. Das ist der Punkt, an dem die Kilowattstunde vom Solardach genauso wenig kostet wie der Strom aus dem Netz. Kritiker der Solarenergie vergleichen zwar gerne den Strompreis im Großhandel (etwa 5 Cent je Kilowattstunde) mit der Einspeisevergütung für Solarstrom (derzeit noch etwa 39 Cent bei Hausdachanlagen). Sie schließen daraus, dass Solarstrom längst nicht rentabel ist. Doch für den Hauseigentümer stellt sich die Frage, ob er den Strom aus der Steckdose holt oder lieber vom Dach. Die Kilowattstunde aus der Dose kostet ihn heute im Schnitt 22 Cent. Sobald der Solarstrom diesen Wert unterschreitet, ist er wirtschaftlich, abzüglich der Investition für die Anlage. Wer ausrechnen will, ob die selbst gezüchtete Karotte wirtschaftlich ist, legt auch den Preis an der Ladenkasse zugrunde, nicht den Großhandelspreis.
Noch stärker als die Vergütungen für Dachanlagen sollen die Sätze für Freilandanlagen gekappt werden - um 25 Prozent. Diese Regelung ist ein Lobbyerfolg der deutschen Solarbranche. Die privaten Hausbesitzer setzen überdurchschnittlich auf heimische Ware. Für Freiflächenanlagen, Besitzer sind oft Fonds, werden meistens Billig-Module importiert. Der Union wird diese Regelung nicht schwergefallen sein: In den unionsgeführten südlichen Bundesländern stoßen Freilandanlagen zunehmend auf Widerstände. Vor allem in den touristischen Mittelgebirgsregionen fürchten Bürger eine Verschandelung, unterstützt von Bauern, die steigende Ackerpreise beobachten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!