Erneuerbare-Energien-Gesetz: Eine Zonengrenze teilt Deutschland
Im Norden soll der Ausbau der Windenergienutzung stark gebremst werden. Die Regierung begründet das mit Engpässen im Stromnetz.
Grundsätzlich war der spezielle Deckel für den Norden bereits in der vergangenen Woche im Zusammenhang mit dem EEG-Bund-Länder-Kompromiss bekannt geworden; nun berichtete der Spiegel über den Zuschnitt der Zonen. Danach umfasst das Gebiet mit dem Limit Schleswig-Holstein, weite Teile Niedersachsens ohne den äußersten Südwesten, einen Streifen im östlichen Nordrhein-Westfalen sowie Nord- und Mittelhessen.
Also ist zum Beispiel in Schleswig-Holstein, wo zuletzt am meisten Anlagen errichtet wurden, nur noch ein jährlicher Zubau von gut 600 Megawatt erlaubt. Im Jahr 2015 lag der Zubau noch bei 888 Megawatt.
Dennoch wird die neue 60-Prozent-Grenze womöglich weniger Bedeutung haben als die grundsätzliche Deckelung der Windkraft durch das neue EEG. Nachdem der Zubau im Mittel der vergangenen drei Jahre bundesweit bei gut 3.800 Megawatt lag, sollen künftig pro Jahr nur noch 2.800 Megawatt per Ausschreibung zugelassen werden. So ergibt sich ohnehin bundesweit eine Beschränkung auf 73 Prozent der bisherigen Bautätigkeit.
Mit der regionalen Differenzierung erkennt das EEG erstmals an, dass es zunehmend Probleme gibt, den Windstrom aus dem Norden nach Süden und Westen zu transportieren. Experten fordern seit Langem, den bislang einheitlichen deutschen Großhandel in zwei Preiszonen aufzuspalten.
Auch die EU-Kommission prüft bereits, ob ein solcher Schritt nötig ist. Dieser würde das Ungleichgewicht zwischen Nord und Süd marktwirtschaftlich ausgleichen: In der nördlichen Zone würde der Strompreis im Großhandel weiter sinken, einige Kohlekraftwerke dürften deshalb ihre Produktion zurückfahren – und damit Platz schaffen in den Leitungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale