Ernährungsqualität auf einen Blick: Nutri-Score informiert am besten
Eine Studie von Foodwatch testet fünf verschiedene Kennzeichnungen für (un-)ausgewogene Lebensmittel. Nicht alle sind mängelfrei.
Wer sich gesund ernähren will, hat es derzeit nicht leicht: Nährwertangaben von Lebensmitteln sind nur kleinstgedruckt in Tabellen auf der Rückseite von Verpackungen aufgelistet. Ein Vergleich von Fett-, Salz- oder Energiegehalten ist so schwer. „Jeder zweiter Deutsche ist übergewichtig, es ist wichtig, da einzugreifen“, sagt Joachim Spranger, Ernährungsmediziner von der Berliner Charité. Der Nutri-Score habe am ehesten das Potenzial, ungesundem Konsum entgegenzuwirken. Er sei für jede:n unabhängig vom Bildungsniveau verständlich.
Es sei höchste Zeit, dass die Bundesregierung sich von der „unbelehrbaren deutschen Süßwaren- und Junkfood-Industrie“ emanzipiere und das beste Modell für Verbraucher auch in Deutschland durchsetze, sagte Foodwatch-Expertin Luise Molling. Mit Nutri-Score sei auf einen Blick zu erkennen, wie (un-)ausgewogen verarbeitete Lebensmittel sind. Die Kennzeichnung bezieht neben dem Gehalt an Zucker, Fett und Salz auch empfehlenswerte Ballaststoffe oder Proteine in die Bewertung ein und gibt dann einen einzigen Wert an – auf einer fünfstufigen Skala von dunkelgrün bis rot.
Per Gesetz kann nur die EU Unternehmen zur Kennzeichnungen ihrer Waren verpflichten. Frankreich, Spanien und Belgien haben den Nutri-Score bereits freiwillig eingeführt. Auch im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist die Einführung einer vereinfachten Nährwertkennzeichnung festgeschrieben. Allerdings zögert Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU).
Die Untersuchung von Foodwatch hat auch Mängel bei den weltweit benutzten Systemen wie Lebensmittelampel, Health-Star-Rating-System, der „Kennzeichnung der Referenzaufnahmemengen“ und einfachen Warnsymbolen gefunden. Der Nutri-Score schneidet insgesamt am besten ab. Er bietet laut Foodwatch eine ganzheitliche Bewertung der Zutaten eines Produkts anstatt sich nur auf einzelne Nährstoffe wie Fett oder Zucker zu konzentrieren. So sei ein relativer Vergleich innerhalb von Produktgruppen möglich.
Allerdings führe das auch dazu, dass Produkte wie ein Menü aus Pommes, Schnitzel und zuckerarmer Limonade eine grüne Bewertung bekämen, kritisiert Ministerin Klöckner (CDU) – und will abwarten. Foodwatch-Kampagnerin Molling hält das für einen Fehler: „Klöckner vergeudet wertvolle Zeit und ignoriert die wissenschaftliche Faktenlage.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung