Eritrea-Festival in Gießen: Doch noch abgesagt
Nach Protesten wurde das Eritrea-Festival in Gießen von der Polizei abgesagt. Zuvor kam es zu Schlägereien und es gab Festnahmen.
Nach Angaben des Kommunalpolitikers Klaus-Dieter Grothe (Grüne) hätten die Protestierenden noch vor dem offiziellen Beginn der Diktaturfeier um 20 Uhr das Festivalgelände in den Messehallen Gießen gestürmt. „Es fuhr eine große Zahl von Polizeikräften und auch einzelne Rettungsfahrzeuge in die Messehallen. Sie haben die Diktaturanhänger von den Protestlern getrennt und das noch nicht begonnene Fest abgebrochen“, so Klaus-Dieter Grothe.
Er vermutet, dass es Schlägereien zwischen den Protestlern und den Festivalveranstaltern gab, die Polizei hätte seinen Angaben zufolge Personalien der Akteure beider Seiten aufgenommen. Das bestätigte die Polizei Gießen in einer Pressemitteilung. Demnach gab es Angriffe mit Stöcken, Eisenstangen und Messern. Weiter heißt es, dass die „eingesetzten Polizeikräfte mit Steinen beworfen wurden – die Kräfte setzen Schlagstöcke und Pfefferspray gegen die Angreifer ein“. Mehrere Personen sollen festgenommen worden sein. Die Polizei ordnete schließlich die Absage des eritreischen „Kulturfestivals“ an.
Wie die taz berichtet hatte, wollte sich dort die eritreische Militärdiktatur in Gießen am Samstag von ihren hier lebenden Anhängern feiern lassen. Dazu hatte sie Hassprediger und -sänger eingeladen. Gegner hatten damit gerechnet, dass unter den in Deutschland lebenden Eritreern Soldaten für den äthiopischen Bürgerkrieg rekrutiert werden sollten und dass die Diktatur Gelder einsammeln wollte, die in die Kriegskasse fließen sollten. Eritrea ist faktisch eine Kriegspartei im äthiopischen Bürgerkrieg. Ein Antrag der Diktaturgegner an die Stadt Gießen, das Fest zu verbieten, war am Freitagabend aus formalen Gründen vor dem Verwaltungsgericht gescheitert.
Klaus-Dieter Grothe und der grüne Bundestagsabgeordnete Boris Mijatović hatten sich bereits am Samstagnachmittag einem Demonstrationszug von rund 220 eritreischer Gegendemonstranten, die nicht mit den Protestlern in den Messehallen identisch waren, durch die Stadt Gießen angeschlossen. Der Abbruch des Festes durch die Polizei hätte bei ihnen Jubelstimmung ausgelöst, sagte Mijatovic der taz, bevor die Ausschreitungen bekannt waren. „Das Demonstrationsrecht ist ein hohes Gut. Ich kann die Wut der vor der Diktatur geflohenen Eritreer auf die Diktatur verstehen.“
Änderungshinweis: In einer vorherigen Version des Artikels stand, das besagte Fest sei Teil einer fast jährlichen Veranstaltung. Das gemeinte Eritrea-Festival in Gießen fand allerdings bereits im Juli 2022 statt. Dort wurden aber keine Künstler und Propagandisten aus Eritrea eingeflogen. Das Festival im August wäre eine gesonderte Veranstaltung und Teil einer europaweiten Tour gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben