piwik no script img

Erinnerungskultur in RusslandSkandal um Kriegsdenkmal

Dumm gelaufen: Vaterlandsverteidiger in Tobolsk ist ein deutscher Soldat und trägt einen Helm der Wehrmacht. Nun wurde die Skulptur abmontiert.

Die Idylle in Tobolsk wurde durch die Skulptur kurzzeitig gestört. Foto: imago/Itar-Tass

Moskau taz | Die Abgeordneten der Kreml-Partei Einiges Russland aus dem westsibirischen Tobolsk, Wladimir Maier und Nikolai Baryschnikow, wollten Gutes tun. Zum Tag des „Gedenkens und der Trauer“ stifteten sie der Stadt einen dem „ewigen Gedenken der Vaterlandsverteidiger“ gewidmeten Obelisken. Russland begeht diesen Tag am 22. Juni, der den Angriff Nazideutschlands auf die Sowjetunion 1941 markierte.

Erst Tage nach der Einweihungsfeier offenbarte sich der Skandal. Weder Auftraggebern, Designern noch der Steinmetzfirma war es aufgefallen, und selbst bei der Einweihung hatte niemand etwas bemerkt: Der Vaterlandsverteidiger trug nicht den topfähnlichen sowjetischen Stahlhelm der Roten Armee, sondern einen Helm der deutschen Wehrmacht, wenn auch ohne Hoheitsabzeichen.

Der Kopf unter dem Helm gehörte einem Landser, den die Wehrmacht Ende der dreißiger Jahre als „idealen deutschen Soldaten“ dargestellt hatte. Sein martialisches Porträt erschien zunächst im „Berliner Tageblatt“ und später auf Plakaten. Werner Goldberg hieß dieser „ideale Germane“. Doch schon die Nazis waren unaufmerksam gewesen. Laut nazistischer Rassenlehre hätte der Sohn eines jüdischen Vaters nach Verschärfung der Rassengesetze als „Mischling“ gelten müssen. 1940 entließ die Wehrmacht Goldberg deshalb unehrenhaft.

Das Tobolsker Denkmal wurde diese Woche überstürzt umgestaltet. Heraus kam ein „Verteidiger“, der nun den richtigen Stahlhelm trägt. Seine überarbeiteten Gesichtszüge verwiesen jedoch auf eine „mongolisch-chinesisch-asiatische“ Herkunft, erregten sich Einheimische in den sozialen Netzwerken. „Aus Fritz wurde ein Chinese“, titelte ein Lokalblatt.

„Kein Mensch, kein Problem“

„Fritz“ ist der russische Sammelbegriff für alle Deutschen. Der Stadtpräsident setzte inzwischen eine Untersuchungskommission ein, die der Entstehungsgeschichte des Geschenks nachgehen soll. Doch damit nicht genug. Nach einem weiteren nächtlichen Eingriff verschwand auch der asiatische Kopf von der Stele. Dort erinnert nun die Gravur des populären Sankt-Georgs-Bandes an den Großen Vaterländischen Krieg. Es symbolisiert neben militärischer Tapferkeit in den letzten Jahren auch den Stolz über den Sieg über Hitlerdeutschland. „Kein Mensch, kein Problem“, hätte Diktator Stalin wohl dazu gesagt.

Die Skulptur sah aus wie er: Werner Godlberg. Foto: Berliner Tageblatt, Wikimedia Commons

Die Designerin, die die Verwechslung zu verantworten hatte, zeigte sich unterdessen geständig. Stress sei der Grund gewesen; doch woher solle sie auch wissen, wie ein deutscher Stahlhelm aussieht...meinte sie. Das hätte sie lieber nicht sagen sollen. Offensichtlich schaut sie kein staatliches Fernsehen mehr, wo Fritz zu den Dauerdarstellern gehört.

Jetzt, so scherzten Beobachter, könnte Uniformkunde seit Iwan dem Schrecklichen oder gar dem Heiligen Wladimir noch zu einem schulischen Pflichtfach werden. Patriotische Erziehung und permanente chauvinistische Berieselung in den letzten Jahren haben sich als nicht nachhaltig erwiesen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich habe auch etwas gegen patriotische Erziehung und chauvinistische Berieselung. Nur wenige Jahrzehnte nach dem Ende von WK II halte ich es jedoch für extrem unangemessen, sich als Deutsche über die Art des Umgangs der Russen mit ihrem Gedenken zu mokieren.

    • @C.:

      Wenn es nur daum ginge, wäre ich Ihre Meinung Carolin.

       

      Aber das Ganze wird von Putin instrumentalisiert um sein Volk von sein Versagen, deren Probleme und die schlechten Aussichten abzulenken. Alle geht nur damit er die unter Kontrolle behalten kann. Nur, es bringt keine was.

      Ich wurde sogar Putin unterstellen er hat das so absichtlich machen lassen, umd mehr Aufmerksamkeit zu erhalten und einige "unangenehme" Zeitgenossen los zu werden.