Erinnerungen an Gerd Müller: Größe des Schlichten
Das extensive Gedenken an Gerd Müller verkörpert eine große Sehnsucht – die nach einer längst verloren gegangenen Fußballkultur.
Unglaublich, dieser Erling Haaland. An allen fünf Toren von Borussia Dortmund war er zum Saisonauftakt beteiligt. Der Norweger mit einem geschätzten Marktwert von 130 Millionen Euro ließ sich solo vor der Südtribüne feiern. Und wer hätte den ersatzgeschwächten Mainzern einen Sieg gegen den Konzernklub aus Leipzig zugetraut? Bei Hertha BSC hat der Investor Lars Windhorst übrigens die letzte noch ausstehenden Zahlung von 30 Millionen Euro überwiesen. Das bestätigte der Klub am Dienstag.
Am Wochenende hat das große Bundesligageschäft seinen Betrieb wieder aufgenommen. Und es gibt natürlich prompt etliches zu erzählen. Just an diesem Wochenende, am Sonntag früh, hat das Herz von Gerd Müller, der größten deutschen Stürmerlegende, aufgehört zu schlagen. Als wolle der Mann, der im Rampenlicht immer ein wenig unbeholfen wirkte, im aufkommenden Fußballnachrichtenwirbel möglichst unbemerkt nach jahrelanger Alzheimer-Erkrankung im Alter von 75 Jahren abtreten können.
Doch am gefragtesten sind seit Sonntag trotz allem Haaland-Hype eindeutig Gerd-Müller-Geschichten. Der Spiegel etwa präsentierte in den vergangenen beiden Tagen allein sechs Artikel zum „Bomber der Nation“ samt einer Bilderstrecke. Die Erinnerungsschätze seiner ehemaligen Weggefährten werden derzeit allerorten aufgespürt. Und es interessiert selbst, wie Jupp Heynckes ihn vor drei, vier Jahren bei seinem letzten Besuch im Pflegeheim erlebt hat.
Das ist natürlich zum einen dem Legendenstatus von Gerd Müller geschuldet, dessen statistischen Werten (365 Tore in 427 Bundesligaspielen, 68 Tore in 62 Länderspielen) schon immer etwas Jenseitiges anhaftete. Zum anderen aber verkörpert dieses extensive und elogenhafte Gedenken an Gerd Müller auch eine große Sehnsucht nach einer verloren gegangenen Fußballkultur.
Fremdeln mit den Marktmechanismen
Anhand seiner Karriere kann man zwar die Kapitalisierung des Fußballs exemplarisch nachvollziehen, so wie es der Historiker Hans Woller in seiner erst vergangenes Jahr erschienenen Biografie über Gerd Müller getan hat. Das ebenso beschriebene Fremdeln des FC-Bayern-Stürmers mit diesen aufkommenden Marktmechanismen aber lässt ihn noch heute zur Projektionsfläche von Nostalgikern und Visionären eines anderen Fußballs werden.
Im Gegensatz zu Franz Beckenbauer oder Günter Netzer, die Nutznießer und später Strippenzieher des kapitalisierten Fußballs wurden, kann Müller, dem nach der Karriere all das Geld unter den Händen zerrann, als am System Gescheiterter gelten. Er hat sich die Hände nie schmutzig gemacht.
Das ist vermutlich ein Grund, weshalb neben den Beschreibungen seiner unnachahmlichen Qualitäten im Strafraum nun auch gern Anekdoten aus seiner Anfangszeit beim schwäbischen Amateurligisten TSV 1861 Nördlingen erzählt werden und wie er für 4.400 DM zum FC Bayern wechselte und dort nebenbei noch als Möbelpacker arbeitete. Müller hat sich immer eine gewisse Unschuld bewahrt, weil ihm Selbstinszenierungen auch auf dem Höhepunkt seines Schaffens nicht lagen. Gestrebt hat er lediglich stets nach dem nächsten Treffer. Gejubelt hat er, wie das damals in der Kreisliga üblich war.
Mit Gerd Müller wird in diesen Tagen eine Fußballkultur verabschiedet, deren Einfachheit und Arglosigkeit viele fasziniert und die im grellen Kontrast etwa zur heutigen Financial-Fairplay-Fußballkultur steht, die Lionel Messi vom FC Barcelona zum Scheichklub Paris St. Germain treibt.
Mit dem Tod von Gerd Müller wird noch einmal der einst so schlichte Fußball gefeiert. Von seinem Heiligenschein will selbst der CSU-Generalsekretär Markus Blume noch etwas abhaben. Via Twitter postete er ein Foto von Müller mit Torjägerkanone und setzte die Buchstaben seiner Partei drauf. So schrecklich erbärmlich diese Wahlkampfaktion auch wirkte, unterstrich sie doch einmal mehr die Größe des unschuldigen Gerd Müller.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht