piwik no script img

Erinnerung an rassistische GewaltStipendium statt Straße

Dresden würdigt die 2009 ermordete Marwa El-Sherbini. Statt eine Straße nach der Ägypterin zu benennen, schreibt die Stadt ein Stipendium aus.

Gedenken an die ermordete Marwa El-Sherbini. Bild: dapd

DRESDEN taz | In Dresden sind CDU und FDP bemüht, bei der Erinnerungskultur an rassistische und nazistische Gewalttaten das Gesicht zu wahren. Der Stadtrat stimmte dem Vorschlag von Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) zu, ein Stipendium im Gedenken an die 2009 im Gerichtssaal ermordete Ägypterin Marwa El-Sherbini einzurichten.

In der ersten Jahreshälfte hatte das sogenannte bürgerliche Lager gemeinsam mit den beiden NPD-Stadträten noch Straßenumbenennungen nach El-Sherbini und nach der von den Deutschen 1937 bombardierten spanischen Stadt Guernica abgelehnt. CDU-Fraktionschef Georg Böhme-Korn unterstellte dabei den Initiatoren, sie wollten Dresden mit einem „Netz der Schande“ überziehen.

Im Plenum stimmte nur die NPD gegen das Stipendium, die Linke enthielt sich. Der Wissenschaftler Anthony Hymann vom Dresdner Ausländerrat durfte die Vorlage an Stelle der Oberbürgermeisterin einbringen. Er sah darin „ein Zeichen, dass Menschen aus dem Ausland, die zur Zukunft des Landes beitragen wollen, hier wirklich willkommen sind“. Auch der Ehemann der Ermordeten zeigte sich erfreut. Linken-Stadtrat Andreas Baumann begrüßte die Stipendiumsvergabe grundsätzlich, kritisierte aber dessen Ausstattung sowie das Vergabeverfahren.

Symbolpolitik

Die praktische Seite dieser Ehrung lässt in der Tat reine Symbolpolitik vermuten. Ganze 750 Euro monatlich ist der Stadtspitze das Stipendium wert, die Hälfte davon trägt auch noch der Freistaat Sachsen. Bewerben können sich Masterstudenten Dresdner Hochschulen, Auswahlkriterien sind nicht genannt. Für die Vergabe dieses einzigen zweijährigen Stipendiums wird extra ein umfangreiches Kuratorium zusammengerufen. Baumann kritisierte, dass ihm keine Vertreter der sonst gegen Ausländerhass engagierten Initiativen angehören sollen, und nannte das gesamte Vorhaben „halbherzig und nicht überzeugend“.

Nach dem Scheitern der Straßenumbenennungen sieht man bei Linken, SPD und Grünen zunächst keine politische Mehrheit mehr dafür. Guernica-Opfer können nach Auffassung von Union und FDP auch in einer allgemeinen Gedenkstätte geehrt werden, die in der Busmann-Kapelle am Ort der zerstörten Sophienkirche eingerichtet werden soll. Diese Gedenkstätte aber wird in Dresden sehr kontrovers diskutiert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • NG
    Nicht genug Straßen

    Ist doch logisch. Man kann ja nicht Straßen nach von Türken und Arabern bei uns ermordeten Menschen bennen. So viele Straßen haben wir nicht. Das macht den Mord an Marwa El-Sherbini nicht besser aber die Heuchelei der Politik, der Islamverbände und der Medien ziemlich ekelhaft. Der Effekt ist steigende Ablehnung von Moslems. Die Menschen haben eine ziemlich feine Nase für Ungleichbehandlung. Sie können ihre Meinung nur noch nicht äußern oder politisch darstellen wie z.B. in Frankreich oder Ungarn. .

  • T
    theo

    Wenn wir neuerdings Menschen mit Ehrenverdiensten

    für die Gesellschaft durch Opfer

    bei Straßenernennungen ersetzen,

    steigern wir uns in einen Opferkult ausländischer

    Gewaltopfer hinein, weil natürlich die zahllosen

    deutschen Opfer demgegenüber minderwertig sind.

    Auch Deutsche werden vielfach Opfer von ausländischer

    oder Immigrationsgewalt. Das organisierte Verbrechen

    in Deutschland ist auf breiter Front von Immigranten

    und Ausländern dominiert. Das ist Fakt.

    Irgendwie ist diese Ideologie geradezu

    aufwieglerisch und die Schwerpunktsetzung falsch.

     

    Opfer wird man aus Zufall, einer Gesellschaft

    zu deren Fortentwicklung beizutragen, ist

    eine bewußte arbeits-und entbehrungsreiche

    Aufopferung für die Gemeinschaft, von der jeder

    profitiert. Von Opfern profitiert die Gesellschaft

    nicht! Man muß Opfer nicht heroisieren, sondern

    nur rechtzeitig beschützen und Verbrechen vorbeugen.

    Diejenigen die das leisten, haben den Ruhm verdient.

  • AG
    Anton Gorodezky

    Ich kenne mich da nicht so aus, aber ein 750€ Stipendium halte ich doch für recht stattlich, wenn es für einen Studenten bestimmt ist.

  • M
    Medienschweigen

    Ein Straßenname oder etwas Bleibendes wäre wichtig, denn es geht nicht nur um Marwa el Sherbini.

     

    Auch diese Frauen wurden krankenhausreif geprügelt:

     

    http://www.aachener-zeitung.de/lokales/nordkreis-detail-az/2681160?_link&skip&_g=Brutale-Attacke-von-Rechts-Wehrlose-Frauen-zusammengeschlagen.html

     

    Eine der Frauen mußte auf der Intensivstation behandelt werden.

     

    In Deutschland gibt es aber auch oft Berufsverbot wegen der Religionszugehörigkeit.

    Ich meine damit nicht das Kopftuchverbot bei Lehrerinnen, sondern so was hier:

     

    http://dawa-news.net/2012/09/11/hetzjagd-auf-muslime-in-deutschland-welches-verbrechen-beging-florian-l/#more-24512

  • G
    Gerichtsmord

    Wäre Marwa El-Sherbini eine Jüdin, würde man eine Hauptverkehrsstraße oder wenigstens die Straße vor dem Gericht nach ihr benennen.

    Ein Denkmal bekäme sie wahrscheinlich obendrein.