Erinnerung an den Ersten Weltkrieg: Eine deutsch-französische Umarmung
Politiker aus Frankreich und Deutschland haben sich bei einer Gedenkfeier für „Frieden in Europa“ ausgesprochen. Sie legten den Grundstein für ein gemeinsames Museum.
WATTWEILER afp | Hundert Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges haben Bundespräsident Joachim Gauck und der französische Staatschef François Hollande dazu aufgerufen, die Lehren aus der Geschichte zu ziehen und den Frieden in Europa zu wahren. Heute gebe es populistische Strömungen, die „wohlfeil mit antieuropäischen Parolen Stimmung machen“, sagte Gauck am Sonntag bei einer Gedenkfeier im Elsass, zu der Hollande eingeladen hatte.
Das gemeinsame Europa sei jedoch „keine Laune der Geschichte“, sagte Gauck in der Gedenkstätte am Hartmannsweilerkopf nahe der Ortschaft Wattweiler, wo sich deutsche und französische Soldaten in den Kriegsjahren 1915 und 1916 erbitterte Kämpfe geliefert hatten. Europa sei vielmehr die „Institution gewordene Lehre aus der Geschichte“ und zugleich die „Sicherung gegen Verirrung und Verführung“.
Deutschland und Frankreich hätten nach zwei Weltkriegen den Mut aufgebracht, sich zu versöhnen, sagte Hollande vor den Gästen, unter ihnen Soldaten der deutsch-französischen Brigade, Kriegsveteranen, Regionalpolitiker aus beiden Ländern sowie hundert junge Deutschen und Franzosen. Europa habe den Krieg besiegt, dies sei eine „außergewöhnliche Leistung“.
Frieden sei jedoch auch heute „nicht selbstverständlich“, jede Generation müsse ihn verteidigen und daran erinnern, dass er zerbrechlich sei, betonte der französische Staatschef unter Hinweis auf den bewaffneten Konflikt in der Ukraine. Deutschland und Frankreich müssten zusammenarbeiten, um neue Konflikte zu vermeiden, forderte Hollande. Sie hätten bewiesen, dass Aussöhnung möglich sei, dieses Beispiel müssten sie anderen Ländern vor Augen halten.
Gegen extremen Nationalismus
Gauck warnte vor nationalistischen Strömungen. „Extremer Nationalismus“ habe Deutschland im vergangenen Jahrhundert zwei Mal in den Krieg getrieben und Deutsche und Franzosen zwei Mal gegeneinander aufgehetzt.
Doch in „vielen schmerzhaften Lektionen“ hätten beide Länder gelernt, „Gegensätzlichkeit in Vielgestaltigkeit zu überführen“, sagte Gauck weiter. Heute sei es ihre Pflicht, an dem politischen Willen festzuhalten, der aus „alten Feinden Partner und Freunde macht„. Dazu gehöre es, unermüdlich für Europa einzutreten.
Hollande hatte Gauck am Morgen in der Gedenkstätte an dem 956 Meter hohen Hartmannsweilerkopf nahe der Ortschaft Wattweiler empfangen. Nach einer langen Umarmung schritten beide Politiker in einem Meer aus deutschen und französischen Fahnen zu der Nekropole, in der die Gebeine von rund 12.000 deutschen und französische Soldaten bestattet sind. Anschließend besichtigten sie die teilweise noch sehr gut erhaltenen Schützengräben mit hunderten von Unterständen und Bunkern.
Zum Abschluss der Feierlichkeiten legten sie den Grundstein für das erste deutsch-französisches Museum zum Ersten Weltkrieg, das 2017 eröffnet werden soll. Bei den Gefechten in den Schützengräben am 956 Meter hohen Hartmannsweilerkopf kamen schätzungsweise 25.000 bis 30.000 deutsche und französische Soldaten ums Leben.
Am Nachmittag will Gauck ins belgische Lüttich weiterfliegen, wo am Montag die zentrale Gedenkfeier des Königsreichs Belgiens geplant ist. Dazu werden Staats- und Regierungschefs sowie andere hohe Repräsentanten aus mehreren dutzend Ländern erwartet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!