piwik no script img

Erholung des TourismusWohin die Reise geht

Die Mehrheit der Menschen will nach dem Ende der Pandemie wieder raus. Bestseller sind die Strände. Besonders der Ferntourismus legt zu.

Der Trend nach Corona: Lieber ans Mittelmeer als inländisch verreisen Foto: imago

Die Zahlen der Welttourismusorganisation (UNWTO) zeigt den Trend: Die Erholung des Tourismus weltweit hat in jüngster Zeit deutlich an Tempo gewonnen. Die Zahlen nähern sich fast überall dem Vorkrisenniveau an. Und das Reiseverhalten der Deutschen ist 2023 wieder auf das Niveau von 2019 gestiegen, trotz Inflation und starker Preissteigerung bei Urlaubsreisen.

Selbst Fernziele boomen – auch wenn die Flugkapazitäten knapper und die Preise für Unterkünfte gestiegen sind. Deutschland als Urlaubsland fällt gegenüber den Mittelmeerdestinationen dieses Jahr zurück, es wurde zu Coronazeiten ausgiebigst besichtigt. Nun ist wieder Sonne und Strand angesagt. Strandurlaub (22 Prozent), aber auch Aktivurlaub (16 Prozent) und Städtereisen (13 Prozent) sind die beliebtesten Reisearten 2023.

Das Konsumgut Urlaub steht nach einer Umfrage der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) bei den Deutschen weiterhin hoch im Kurs. An zweiter Stelle nach Essen und Trinken. Ihre wirtschaftlichen Perspektiven schätzen die Deutschen überwiegend positiv ein. Darüber hinaus haben sie zu Coronazeiten gespart und wollen nun durch das sogenannte „Revenge Travel“ die verlorenen Urlaube der letzten zwei Jahre wieder aufholen. Auch wenn Reisen viel teurer geworden sind: Die Deutschen lassen es sich dieses Jahr noch einmal was kosten. Dies könnte sich in Zukunft allerdings ändern.

Durch die Pandemie stärker in den Fokus gerückt sind allerdings Flexibilität und Sicherheit bei Buchungen. Nachhaltigkeit ist für die meisten zwar Thema, aber bei der Reiseentscheidung untergeordnet. Bei Befragten im Alter von 18 bis 24 Jahren ist die Nachhaltigkeit des Angebots hingegen am wichtigsten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • was ist mit den menschen, die sich wegen armut keinen urlaub leisten können? wie hoch ist deren anteil? wie erholen sie sich?



    ohne diese aspekte bleibt der artikel unvollständig.

  • "Auch wenn Reisen viel teurer geworden sind: Die Deutschen lassen es sich dieses Jahr noch einmal was kosten. Dies könnte sich in Zukunft allerdings ändern."

    --------------

    Wenn ich so die Belegungen und Reservierungen der zwei Ferienhäuser (Ostsee) von mir und meiner Frau für kommendes Jahr sehe muss ich das verneinen. Aufs Jahr 2024 gesehen bin ich jetzt schon zu 80% ausgebucht, von April bis September zu fast 100%. Anfragen für 2025 liegen auch schon vor. Das der Urlauber beim Geld knausern muss ist mir auch noch nicht aufgefallen.