Erhöhung der Haftpflichtprämie: Viele freie Hebammen geben Job auf
Ab 1. Juli steigt die Haftpflichtprämie für freiberufliche Geburtshelferinnen. Ihr Streit mit den Krankenkassen um Ausgleich dauert jedoch an.
Zwar müssten die Krankenkassen die gestiegenen Haftpflichtprämien eigentlich durch höhere Honorare ausgleichen, über die genaueren Modalitäten dieses Ausgleichs gibt es jedoch Streit zwischen Hebammen und dem Spitzenverband der Krankenkassen. Der GKV verhandelte darüber mit den Hebammen, aber es konnte noch keine Einigung erzielt werden. Stattdessen wurde jetzt eine Schiedsstelle eingeschaltet, deren Entscheidung nicht vor Ende Juli erwartet wird – auch daher kommt der Engpass bei den Hebammen.
Die Krankenkassen hatten vorgeschlagen, den Ausgleich für die höhere Haftpflichtprämie auf zweierlei Weise zu gewähren: Einmal sollte das Honorar pro Geburt steigen. Zum zweiten sollten aber Hebammen, die nur wenige Geburten im Jahr haben, einen sogenannten Sicherstellungszuschlag bekommen, heißt es in einer Mitteilung der GKV. Damit sollte auch die Existenz dieser Hebammen gesichert werden, denn sie müssen die gleiche Haftpflichtprämie zahlen wie Hebammen mit mehr Geburten. Diese Kombination hätte allerdings zur Folge gehabt, das Hebammen mit mehr Geburten schlechter gestellt würden als bisher. Der Hebammenverband lehnte diesen Vorschlag ab.
Die Kassen wollen bei Hausgeburten zudem Qualitätskriterien einführen, die der Gesetzgeber gefordert hat. Danach soll eine Schwangere vor einer Hausgeburt einen Frauenarzt konsultieren und einen Ultraschall machen lassen müssen, wenn der errechnete Geburtstermin um drei Tage überschritten ist, erklärte GKV-Sprecher Florian Lanz. Diese Kriterien gelten bereits für Geburtshäuser, sagte er.
Der Hebammenverband wirft den Krankenkassen aber vor, damit neue Ausschlusskriterien für Hausgeburten einzuführen. Die bisherige Praxis in den Geburtshäusern habe den Willen der Frau und die Entscheidung der Hebamme mit einbezogen. Eine Gefährdung sei bei den derzeit vorliegenden Ausschlusskriterien nicht wissenschaftlich beweisbar. Eine Überschreitung des errechneten Entbindungstermins käme sehr häufig vor, würde aber nicht automatisch eine Gefährdung für Mutter und Kind bedeuten, erklärte Jeschke. Die Hebamme sei dafür ausgebildet und befähigt, zu erkennen, wann eine Schwangerschaft problematisch verlaufe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!