Ergebnisse des Autogipfels: Geld für die Falschen
Beim Autogipfel zwischen der Branche und der Politik blieb die Weichenstellung falsch. Die Anreize für umweltschonende Technik reichen nicht.
D ie Bundesregierung investiert mal wieder Milliarden in die Autobranche, und wie so oft ist das keine gute Investition. Das Ergebnis des jüngsten Autogipfels zwischen VertreterInnen der Branche und der Politik: Es wird viel zu viel Geld in die falschen Autos gesteckt.
Vorgesehen ist etwa ein Austauschprogramm für Lkw – was die EU-Kommission übrigens für die europäische Ebene abgelehnt hat. Hierzulande wird es eine Abwrackprämie für Laster geben, wenn ein neues Fahrzeug angeschafft wird. Geld gibt es auch für neue konventionelle Fahrzeuge. Zwar werden mit Strom oder Wasserstoff betriebene Lkw stärker gefördert, aber die Weichenstellung bleibt falsch. Für Hersteller und für Käufer ist der Anreiz nicht groß genug, tatsächlich auf eine umweltschonende Technik umzusatteln. Das verzögert die Antriebswende: Unternehmen, die sich jetzt mit Hilfe der Prämie neue Diesel-Lkw kaufen, werden in den nächsten Jahren nicht auf andere Antriebe oder gar Verkehrsmittel umsteigen.
Eines wird doch angesichts der Erderhitzung und überfüllter Straßen niemand bezweifeln: Gütertransporte müssen so weit wie möglich auf Schienen- oder Wasserwege verlegt werden, und zwar schnell und nicht erst in der übernächsten Dekade. Die Weichen dafür müssen jetzt gestellt werden, etwa mit einer höheren Maut für Lkw. Wo der Fahrzeugtransport alternativlos ist, müssen die Fahrzeuge umweltfreundlich fahren – elektrisch oder mit Wasserstoff. An diesen Zielen sollte sich jede staatliche Maßnahme orientieren.
Auch bei der weiteren Förderung von Plug-In-Hybriden, also Autos mit Verbrenner- und Strommotor, geht es in die falsche Richtung. Erfahrungen und Studien zeigen, dass Hybride überwiegend als Verbrenner genutzt werden, die Motoren sind oft umwelttechnisch völlig veraltet. Wenn die Autos nur dazu dienen, Elektromotoren spazieren zu fahren, dürfen sie nicht gefördert werden. Technologisch sind diese Fahrzeuge eine Sackgasse, sie hindern die Autoindustrie an der notwendigen Transformation. Schon deshalb sollte die Bundesregierung deren Förderung umgehend einstellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau