Ergebnis der Kommunalwahl in Nordirland: Boykott-Partei boykottiert
Erstmals hat die Partei Sinn Féin Kommunalwahlen gewonnen. Für die bisher stärkste DUP könnte das die Quittung für ihren Regierungsboykott sein.

Bei der Stimmabgabe am Donnerstag ging es um 462 Sitze. Wegen des komplizierten Wahlsystems, bei dem die Wähler die Kandidaten in der Reihenfolge ihrer Präferenz nummerieren, stand das Endergebnis erst in der Nacht zum Sonntag fest. Sinn Féin gewann 144 Sitze, 39 mehr als 2019. Die DUP kam wie bei den letzten Wahlen auf 122 Sitze.
Die neutrale Alliance Party verbesserte sich um 14 Mandate und hat nun 67 Sitze. Damit bestätigte sie ihren Aufstieg bei den Parlamentswahlen und wurde erneut drittstärkste Kraft. Die Grünen sind in Nordirland nahezu bedeutungslos, sie kamen auf fünf Sitze, Parteichef Mal O’Hara ging leer aus.
Zum ersten Mal gewann Sinn Féin auch Mandate in unionistischen Hochburgen. In der überwiegend protestantischen Waterside in Derry, Nordirlands zweitgrößter Stadt, stellt Sinn Féin sogar zwei Stadträte. Hätte die Partei einen dritten Kandidaten aufgestellt, wären der auch in den Stadtrat eingezogen.
Aus der Wahl eine Lehre ziehen
Das liegt nicht daran, dass viele die Partei gewechselt haben. Die Wahlbeteiligung spielt eine größere Rolle. Insgesamt lag sie bei 54 Prozent, aber in katholisch-republikanischen Wahlkreisen war sie weitaus höher als in protestantisch-unionistischen Bezirken. Dort haben die Wähler offenbar die Nase voll vom DUP-Boykott des Belfaster Regionalparlaments.
Die designierte Erste Ministerin Michelle O’Neill von Sinn Féin bewertete das Wahlergebnis als deutliche Aufforderung an die DUP, den Boykott aufzugeben. Die DUP ist im Februar vergangenen Jahres aus der Regierung ausgetreten, weil sie mit dem sogenannten Windsor-Rahmenplan, der das Nordirlandprotokoll als Teil des Brexitvertrags abgelöst hat, nicht einverstanden ist. Darin ist festgelegt, dass Nordirland im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion bleibt, um eine physische Grenze zwischen Nordirland und dem EU-Mitglied Irland zu vermeiden.
Die DUP moniert, dass Nordirland dadurch anders behandelt werde als der Rest des Vereinigten Königreichs. Allerdings besteht die Regierung laut Belfaster Friedensabkommen von 1998 zwingend aus einer Koalition der beiden stärksten Parteien auf protestantisch-unionistischer und katholisch-republikanischer Seite.
DUP-Chef Jeffrey Donaldson sagte, seine Partei habe bei den Kommunalwahlen ordentlich abgeschnitten, aber er räumte ein, dass die Unionisten aus dem Wahlergebnis eine Lehre ziehen müssen. Ob er damit den Boykott der Regionalregierung meinte, sagte er nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945