Erfolgreiche Kreditrückzahlung: Island ist nicht mehr im Minus
Reykjavík hatte die Rettungspolitik von EU und IWF abgelehnt – und wird jetzt belohnt. Die Schulden sind vorzeitig getilgt.

Rund vier Milliarden, etwa 12.500 Euro pro EinwohnerIn, hatte Reykjavík sich leihen müssen, um nach dem Zusammenbruch von drei Privatbanken einen Staatsbankrott zu vermeiden. Nach der Tilgung der Kredite ist die Regierung nun dabei, auch die vor sieben Jahren eingeführten Kapitalkontrollen aufzuheben.
Die günstige wirtschaftliche Entwicklung habe die vorzeitige Schuldentilgung möglich gemacht, konstatiert die OECD: Im fünften Jahr in Folge gibt es Wirtschaftswachstum, die Aussichten sind positiv, mit unter drei Prozent hat die Insel Europas niedrigste Arbeitslosenrate.
Die Grundlage für den schnellen Aufschwung hatte Island mit der Verweigerung der von EU und IWF geforderten Sozialisierung der Schulden der Privatbanken gelegt. Schulden, hinter denen auch Bankbetrügereien standen. Deren juristische Aufarbeitung geht derzeit weiter: Am Freitag wurden drei Exmanager der „Landsbanki“ zu Haftstrafen von bis zu dreieinhalb Jahren wegen Kursmanipulationen, verbotenen Insidergeschäften und Veruntreuung verurteilt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links