Erfolg im zweiten Wahlgang: AfDler kontrolliert Geheimdienste
Erst scheiterte er. Nun wurde der AfD-Mann Roman Reusch doch ins Kontrollgremium der Geheimdienste im Bundestag gewählt.
Im ersten Wahlgang vor zwei Wochen war Reusch noch durchgefallen. Er erhielt damals nur 210 Stimmen. Viele Parlamentarier hielten Reusch offenbar seine frühere Rolle als Oberstaatsanwalt in Berlin vor. Dort war er für die Abschiebung ausländischer Straftäter zuständig und galt als Hardliner. Reusch ist heute Mitglied des Landesvorstands der Brandenburger AfD und gehört zu den Nationalkonservativen in der Partei.
Das Kontrollgremium gehört zu den sensibelsten Ausschüssen im Bundestag: Es tagt streng geheim, die Chefs der Nachrichtendienste müssen dort Bericht erstatten – auch über Erkenntnisse im rechtsextremistischen Bereich.
Schon vor Reuschs erster Pleite war der AfD-Abgeordnete Albrecht Glaser als Bundestagsvizepräsident gescheitert, gleich in drei Wahlgängen. Am Mittwoch aber wurden drei AfD-Männer als Ausschussvorsitzende im Bundestag gewählt: Peter Boehringer für den Haushaltsauschuss, Stephan Brandner für den Rechtsausschuss und Sebastian Münzenmaier für den Tourismusausschuss. Auch Boehringer und Brandner waren wegen früherer rechter Ausfälle umstritten, Münzenmaier wegen einer Verurteilung zu einer Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung.
Der CDU-Rechtsexperte Jan-Marco Luczak erklärte: „Wir spielen das Spiel der AfD nicht mit, sich ständig als Märtyrer zu gerieren.“ Man werde aber nicht zulassen, dass die Rechtspopulisten die Ausschussvorsitze zur Instrumentalisierung nutzten. „Da werden wir klar einen Riegel vorschieben. Wir müssen die AfD inhaltlich packen.“ Auch Hendrik Hoppenstedt, ebenfalls CDU, sagte: „Drei Vorsitze stehen der AfD zu. Das ist alles andere als schön, aber der oberste Souverän, die Wählerinnen und Wähler, haben die AfD ins Parlament gewählt.“ Dies gelte es zu respektieren, so Hoppenstedt. „So schwer es mir auch fällt.“
„Mit aller Kraft für Rechtstaatlichkeit“
Der Grüne Konstantin von Notz sagte, man müsse die Wahl akzeptieren, wenn ein AfD-Mann eine Mehrheit bekomme. Man werde aber „weiter mit aller Kraft für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und gegen Rechts kämpfen“.
Dass nun auch AfD-Mann Glaser zum Bundestagsvizepräsident gewählt wird, ist dagegen vom Tisch: Der Ältestenrat beschloss, ihn nicht mehr antreten zu lassen. Zu groß seien die Bedenken gegen den 76-Jährigen. Glaser hatte in Vorträgen die Religionsfreiheit für Muslime in Frage gestellt. Schlägt die AfD nun keinen anderen Kandidaten vor, bleibt der Posten unbesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“