piwik no script img

Erfolg für GuttenbergCDU für Aussetzung der Wehrpflicht

Kehrtwende der Unionsspitze in Sachen Wehrpflicht: Jahrzehntelang verteidigten CDU und CSU den Pflichtdienst, jetzt machen sie den Weg zur Berufsarmee frei.

Rekruten der Bundeswehr beim Gelöbnis. Bild: dpa

Die Union wird die Wehrpflicht ruhen lassen und damit faktisch abschaffen. Das ist das Resultat der Klausurtagung der CDU-Spitze. Damit hat sich CSU-Verteidigungminister Karl-Theodor zu Guttenberg weitgehend durchgesetzt. Offen ist noch, wie stark die Bundeswehr schrumpfen wird und in welchen Bundesländern wie viele Bundeswehr-Standorte geschlossen werden.

CDU-Generalsekretär Herman Gröhe wählte am Montag in der Berliner CDU-Parteizentrale äußerst gewundene Formulierungen, um zu beschreiben, was bei CDU und CSU nun Konsens ist. Es gebe, sagte Gröhe, bei der CDU keine Festlegung auf die Abschaffung der Wehrpflicht, aber der Bundesvorstand habe "eine große Offenheit" für Guttenbergs sicherheitspolitische Pläne gezeigt. Bei der Sitzung gab es keine einzige kritische Wortmeldung in der CDU-Spitze zu Guttenbergs Plan, die Bundeswehr zu einer Berufsarmee mit einem geringen Anteil an Freiwilligen umzubauen. Laut Gröhe will die CDU-Spitze die Wehrpflicht im Grundgesetz erhalten. Das soll ein Zugeständnis an jene in der Union sein, die die Wehrpflicht für einen Markenkern der Union halten.

Obwohl es also keinen Beschluss der CDU-Spitze zum Aussetzen der Wehrpflicht gibt, steht seit Montag der Fahrplan. Guttenberg wird, so Gröhe, nun durch die CDU-Landesverbände reisen, um dort für das Aussetzen der Wehrpflicht zu werben. Man wolle "die Partei mitnehmen". Auf Guttenbergs Reise soll wohl auch verhandelt werden, was noch strittig ist, nämlich wo wie viele Bundeswehr-Standorte verkleinert oder geschlossen werden. Das Aussetzen der Wehrpflicht ist für die Union nicht nur eine ideologische Frage, sondern hat vor allem auch handfeste materielle Aspekte. Guttenberg will die Bundeswehr um ein Drittel verkleinern und sukzessive von derzeit 252.000 auf bis zu 163.500 Soldaten schrumpfen.

Noch Ende August hatte der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister darauf beharrt, dass nur der Bundesparteitag der CDU im November über eine so grundsätzliche Frage befinden könne. Ernst-Reinhard Beck, der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion und Anhänger der Wehrpflicht, war sich Ende August noch recht sicher, dass eine "Mehrheit in der Fraktion und in der Partei das bewährte Muster der allgemeinen Wehrpflicht aufrechterhalten möchte". Auch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) und der Fraktionschef der CDU in Stuttgart, Peter Hauk, wollten kürzlich trotz Sparzwang unbedingt an der Wehrpflicht festhalten.

Dass die Entscheidung gegen die Wehrpflicht nun so rasch fiel, hat vor allem mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) zu tun. Seehofer hatte anfangs prinzipielle Bedenken gegen die Abschaffung der Wehrpflicht und stand, noch mehr als McAllister und Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich, einer geschrumpften Berufsarmee skeptisch gegenüber. Seehofer ist von dieser Position allerdings in den letzten Wochen Stück für Stück abgerückt. In einem Interview im Spiegel erklärte er nun forsch, was das Aussetzen der Wehrpflicht real bedeutet: "In Friedenszeiten wird die Wehrpflicht niemand mehr einführen."

Die Frage ist, wie teuer Seehofers Sinneswandel wohl war. Die CSU will auf jeden Fall noch mal verhandeln, ob die Bundeswehr nicht größer bleiben kann. Auch Guttenberg hält eine Reduzierung auf 180.000 Berufs- und Zeitsoldaten plus 15.000 Freiwillige für möglich.

Die Verfechter des Aussetzens der Wehrpflicht führen zwei zentrale Argumente ins Feld. Nur ein Bruchteil der Wehrpflichtigen wird derzeit noch eingezogen, von Wehrgerechtigkeit kann keine Rede sein. Zudem ist die Rekrutierung von Wehrpflichtigen für eine Armee mit Auslandeinsätzen teuer und wenig effektiv.

Die FDP hat den Schwenk der Union in der Debatte über die Wehrpflicht begrüßt. SPD-Verteidigungsexperte Hans-Peter Bartels sagte gegenüber der taz, die Entscheidung der Union für das Aussetzen der Wehrpflicht sei bei aller Unklarheit in Details ein "Schritt in Richtung einer gemeinsamen Position". Die Details der Reform sollen Ende September bei einer gemeinsamen Sitzung der Präsidien von CDU und CSU geklärt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • M
    Matthias

    Horst Seehofer ist doch Mitglied der CSU und nicht der CDU?!?

  • V
    vic

    Das ist nicht gut.

    Eine Berufsarmee - wir machen da ein Fass auf, dessen Deckel wir nie wieder drauf kriegen.

    Es ist erstaunlich wie flexibel die Verfassung der Bundesrepublik doch sein kann, wenn sie wie jetzt in den falschen Händen ist.

  • S
    Stimmvieh

    Wow, der Kalte Krieg ist erst seit 20 Jahren vorbei, und die Union will jetzt schon die Wehrpflicht abschaffen?

    Allmählich verstehe ich, wieso Leute sich um das rückständige und archaische Profil der Union sorgen.

    Den Kalten KriegerInnen in der Union, die sich immer noch vor der Machtergreifung der Kommunisten fürchten, geht das mit Wehrpflicht vermutlich viel zu schnell.

  • E
    Ex-Wehrpflichtiger

    In der Ära des eiskalten Krieges war die Wehrpflicht sinnvoll und kosteneffizient für die Landesverteidigung.

    Für das was heute noch als 'Feind' rumstehen könnte hätte früher ein Bruchteil der Bundeswehr ausgereicht.

    Man konnte mit damals mit 1/2 Mill. Mann den halben Ostblock aufhalten - falls nötig.

    Daher runter fahren mit der Mannzahl und vor allem die Wehrpflicht ruhen lassen. Was im Grundgesetz 12a steht reicht aus um in jeder Krise das Land breit bei der Verteidigung zu unterstützen.

  • E
    emil

    die cdu ist schon ein haufen.

    am ende führt keiner mehr krieg, au weia. ob dann überhaupt noch jemand cdu wählen will, wahrscheinlich nicht.

  • HA
    hier aus nicht mehr zurück

    ENDLICH!

     

    Jetzt haben wir in Deutschland erreicht, was für den nicht-deutschsprachigen Teil Europas schon lange selbstverständlich ist. Glückwunsch an Herrn zu Guttenberg, und herzlichen Dank! Aber wie lange wird es noch dauern, bis die Amis eine Europäische Berufsarmee genehmigen? Selber entscheiden dürfen wir das bekanntlich nicht.

     

    Vielleicht fühlen sich Herrmann und Hauk in Nordkorea wohler.