piwik no script img

Erfolg bei Suche nach Corona-Impfstoff90 Prozent geringeres Risiko

Ein Biontech-Produkt reduziert das Infektionsrisiko deutlich. Eine wichtige Testphase steht aber noch bevor. Aktienkurse wirbeln schon durcheinander.

Ein Biontech-Produkt soll das Infektionsrisiko um 90% verringern Foto: Zeljko Lukunic/reuters

Berlin taz | Der Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech scheint Ansteckungen effektiv zu unterbinden. Aus den bisherigen Studiendaten lasse sich eine Wirksamkeitsrate von 90 Prozent ableiten, teilte das Unternehmen am Montag mit. „Die Zwischenauswertung unserer globalen Phase-III-Studie liefert erste Belege für die Fähigkeit des Impfstoffs, Covid-19 zu verhindern“, sagte Ugur Sahin, Chef und Gründer von Biontech. Es handele sich um „einen Meilenstein auf dem Weg zur Beendigung dieser globalen Gesundheitskrise.“ Biontech bereite sich zusammen mit seinem Pharma-Partner Pfizer darauf vor, im kommenden Jahr 1,3 Milliarden Impfdosen auszuliefern.

Biontech testet den Wirkstoff derzeit an 43.000 Studienteilnehmern. Davon enthält ein Teil den echten Impfstoff, ein Teil nur ein Scheinmedikament. Da in beiden Gruppen einige Covid-Fälle aufgetreten sind, lässt sich mit Blick auf die bereits gesammelten Daten sagen: Der Impfstoff verringert im Vergleich zur Kontrollgruppe das Infektionsrisiko um 90 Prozent.

Diese Berechnung stützt sich allerdings bisher nur auf vorläufige Daten, die auf wenigen Erkrankungen beruhen. Die Studie muss mindestens weiterlaufen, bis 164 Fälle aufgetreten sind – erst dann ergibt sich eine gewisse statistische Sicherheit. Die ermutigende Nachricht ist also mit dem Vorbehalt zu verstehen, dass sich die Zahlen noch ändern können.

Biontech gehört zusammen mit einer Handvoll Konkurrenten zu den Spitzenreitern im Impfstoffrennen. In Europa läuft das Zulassungsverfahren für das Biontech-Produkt bereits, in den USA soll es kommende Woche anlaufen. Die Behörden prüfen die Daten in einem beschleunigten Verfahren. Sie nehmen die Studienergebnisse in dem Tempo entgegen, in dem diese bei den Forschern hereinkommen. Damit lässt sich im Vergleich zum Normalfall viel Zeit sparen. Üblich ist es, erst alle Studien abzuschließen und dann alle Informationen gebündelt bei der Arzneiaufsicht einzureichen.

Biontech aus Mainz war aus mehreren Gründen bei der Entwicklung besonders schnell. Der wichtigste ist die ausgeklügelte Technik. Sogenannte mRNA-Impfstoffe entstehen rein gentechnisch. Es handelt sich ebenso sehr um Erfolge der Informationsverarbeitung wie um das Ergebnis von Laborexperimenten. Das eigentliche Virus ist zur Entwicklung und Herstellung solcher Impfungen nicht notwendig – nur sein genetischer Code. Das ist zwar einerseits kompliziert, andererseits vereinfacht es die Bereitstellung erheblich.

Impfstoffsuche schon seit Januar

Firmenchef Sahin hat die Entwicklung zudem bereits im Januar angeschoben, als erste Neuigkeiten von einem gefährlichen Virus aus China heraussickerten. Das hat Biontech einen erheblichen Vorsprung verschafft. Das Projekt befindet sich bereits im zehnten Monat. In dieser Zeit haben die Biontech-Forscher rund um die Uhr daran gearbeitet. Biomediziner Sahin hat das Unternehmen aus seinem Labor an der Uni Mainz ausgegründet. Er ist Sohn türkischer Einwanderer.

Zur Beschleunigung der Tests hat ebenfalls beigetragen, dass sich weltweit sehr schnell Freiwillige fanden, die an den Studien teilnehmen wollten. Derzeit begünstigt auch das heftige Infektionsgeschehen in den USA die Abgrenzung der Impfgruppe gegen die Kontrollgruppe: Diese hat nur Sinn, wenn die Studienteilnehmer in ihrem Alltag reichlich Gelegenheit haben, sich anzustecken.

Tiefkühlung absolut notwendig

Der Biontech-Impfstoff kommt nun zwar voraussichtlich recht früh auf den Markt, doch er hat auch Nachteile. So muss er stets gut gekühlt werden. Er besteht aus empfindlichen Gebilden aus Fettmolekülen, in die die genetischen Botenstoffe eingeschlossen sind. Bei Raumtemperatur – und schon bei Kühlschranktemperatur – fallen sie auseinander. Die Handhabung in normalen Arztpraxen gilt daher nicht als realistische Option.

Die Bundesregierung plant stattdessen die Einrichtung von Impfzentren. Derzeit sind dafür 60 Krankenhäuser im Gespräch. Die Bundeswehr könnte helfen, die empfindlichen Substanzen zu transportieren. Um voll wirksam zu werden, sind zwei Spritzen im Abstand von rund drei Wochen nötig.

Der Börsenkurs von Biontech stieg am Montag nach Bekanntwerden der Nachricht um 25 Prozent. Auch die Aktien von anderen Firmen, die stark von Corona gebeutelt sind, legten stark zu. Der Kurs des Videokonferenz-Dienstleisters Zoom fiel zugleich um 17 Prozent. Börsenkommentatoren zeigten sich euphorisch über die angebliche Trendwende im Pandemiegeschehen. Dabei wird sich die Impfung der Bevölkerung auch im günstigsten Fall rund ein Jahr hinziehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 1G
    15797 (Profil gelöscht)

    Das 90% geringere Risiko von welchem Niveau Risiko oder Viruslast? Wirkt es auch zufriedenstellend bei gängigen Risikogruppen, Nebenwirkungen? D



    Aussagen dazu vermisse ich und .... "Die Studie muss mindestens weiterlaufen, bis 164 Fälle aufgetreten sind – erst dann ergibt sich eine gewisse statistische Sicherheit" lesen sich wie das Kleingedruckte eines Vertrages.



    Impfen ja, aber bitte erst etwas später