Erdoğans Syrien-Politik: Trump pfui, Putin hui
Noch nie ist ein türkischer Präsident so mit den USA umgesprungen wie Erdoğan. Putin gegenüber zeigt er sich hingegen devot. Kein Wunder.
E s kann sehr schnell gehen, vom Weltenlenker zur Witzfigur zu werden. Nachdem US-Präsident Donald Trump kürzlich per Tweet verkündet hatte, in seiner „großen Weisheit“ könne er entscheiden, die türkische Wirtschaft komplett zu zerstören, falls Erdoğan nicht sofort seinen Krieg gegen die Kurden stoppt, lässt Erdoğan ihn jetzt wissen, Trump twittere ja so inflationär, man könne das alles ja gar nicht mehr lesen.
Und bevor Vizepräsident Mike Pence überhaupt in Ankara gelandet war, um am Donnerstag bei Erdoğan die Wünsche des US-Präsidenten vorzutragen, ließ der türkische Staatschef bereits öffentlich wissen, was er von Trumps Forderung, er möge doch mit den syrischen Kurden in einen Dialog treten, hält: überhaupt nichts nämlich – weil Erdoğan, wie es sich von selbst versteht, nicht mit „Terroristen“ redet.
So arrogant ist noch kein türkischer Präsident mit der vormals letzten Weltmacht umgesprungen, wie es Erdoğan jetzt tut. Erdoğan, und er ist nicht der Einzige, ist offenbar der Auffassung, dass die USA im Nahen Osten nichts mehr zu melden haben, nachdem Trump sich durch den Truppenabzug aus Syrien selbst aus dem Spiel genommen hat. So wie Europa bereits als heuchlerische Macht von Erdoğan geschmäht wird, wird nun auch Trump und seine Administration Gegenstand von Hohn und Spott.
Ganz anders verhält sich der türkische Präsident zu seinem russischen Gegenüber Wladimir Putin. So höhnisch er sich gegenüber Trump verhält, so devot ist er gegenüber Putin. Das hat im Moment vor allem damit zu tun, dass Putin der eigentliche Machthaber in Syrien ist, von dessen Entscheidungen die kommenden Einflusszonen an der türkisch-syrischen Grenze abhängen.
Aber nicht nur das ist es. Der irrlichternde Trump hat den Respekt der anderen Potentaten dieser Welt verspielt. Erdoğan sieht in Putin einen verlässlichen Partner, in Trump längst nicht mehr. Das Problem ist nicht, dass Trump keine Kriege mehr rund um die Welt führen will – das Problem ist, dass er außenpolitisch mal dieses oder jenes von sich gibt und ihn deshalb kaum noch jemand ernst nimmt.
Darüber hinaus hat nicht nur Erdoğan mehrfach die Erfahrung gemacht, dass Trump nicht hält, was er am Telefon verspricht. Das ist nicht souverän, und entsprechend lächerlich wirkt dieser Mann im Weißen Haus. Dabei wäre ein Abschied vom US-Imperialismus alter Prägung eigentlich sehr wünschenswert. Doch dazu gehören stringente politisches Strategien – und die hat Trump nicht zu bieten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin