Erderhitzung begünstigte Sars-CoV-2: Gutes Klima für Corona
Fledermäuse gelten als Urspung des Sars-CoV-2-Virus. Ihr Lebensraum wird durch den Klimawandel beeinflusst. Eine Studie zeigt den Zusammenhang.

Auch der Klimawandel könnte eine wichtige Rolle gespielt haben, wie nun Wissenschaftler:innen der Universität Cambridge, des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universität Hawaii-Manoa herausgefunden haben. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin Science of the Total Environment erschienen.
So hat die Erderhitzung in der südchinesischen Provinz Yunnan und benachbarten Gebieten in Myanmar und Laos mehr Lebensraum für zahlreiche neue Fledermausarten geschaffen, durch die rund 100 neue Arten von Coronaviren in die Region kamen. Wo früher tropisches Buschland die natürliche Vegetation ausmachte, entwickelten sich im vergangenen Jahrhundert tropische Savanne und Laubwald.
„Im letzten Jahrhundert hat der Klimawandel im wahrscheinlichen Ursprungsort von Sars-CoV-2 den Lebensraum für Fledermäuse deutlich attraktiver gemacht – und damit auch für die vielen Coronaviren, die diese Tiere in sich tragen“, sagt Leitautor Robert Beyer, der seit Kurzem am PIK tätig ist und zuvor an der Universität Cambridge geforscht hat.
Auch andersherum wird die Frage gestellt: Wirkt sich die Coronakrise auf den Klimawandel aus? Tut sie natürlich. Schließlich gab es im vergangenen Jahr immer mehr Phasen mit deutlich weniger Wirtschaftsleistung, wenn man nach klassischen Kennzahlen wie dem Bruttosozialprodukt geht.
Und weniger Wirtschaftsleistung heißt üblicherweise weniger CO2-Emissionen. Um rund 7 Prozent sind sie 2020 im globalen Schnitt gegenüber dem Vorjahr gesunken. Das entspricht in etwa der Größenordnung für die jährliche Reduktion an Treibhausgasen, die laut dem UN-Umweltprogramm in diesem Jahrzehnt jedes Jahr nötig wäre, wenn die Menschheit die Erderhitzung bei 1,5 Grad begrenzen will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links