Erdbeben in der Türkei: Schreckmoment in Istanbul
Ein Beben der Stärke 6,2 hat die türkische Metropole Istanbul erschüttert. Die erwartete Jahrhundertkatastrophe bleibt jedoch vorerst aus.
Die rund 20 Millionen Menschen im Großraum Istanbul kamen mit dem Schrecken davon. Einige Ruinen stürzten ein, in einigen Supermärkten kippten die Regale um, aber das war es. Das Beben der Stärke 6,2 auf der Richterskala ereignete sich im Marmarameer, vor den westlichen Vororten Istanbuls auf der europäischen Seite der Stadt. Doch selbst in den Bezirken, die dem Zentrum des Bebens direkt gegenüberlagen, wurde niemand verletzt. Das betrifft auch den Vorort Silivre, wo gerade der Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu im Hochsicherheitsgefängnis sitzt.
Nach Informationen des Vorsitzenden der CHP, Özgür Özel, ist weder İmamoğlu noch anderen Gefangenen etwas passiert. Den ganzen Mittwochnachmittag über kam es zu Nachbeben, die aber an Stärke abnahmen. Trotzdem warnten Geologen, es können in den folgenden Tagen zu weiteren Beben kommen. Viele Leute blieben draußen und warteten erst einmal ab, bevor sie ihre Häuser wieder betreten wollten.
Letztes Beben im Jahr 2023 mit 50.000 Toten
Fast die gesamte Türkei, mit wenigen Ausnahmen an der Schwarzmeer Küste, ist Erdbebengefahrengebiet. Erst vor zwei Jahren im Februar 2023 hatte es im Südosten des Landes entlang der Grenze zu Syrien eines der gefürchteten Jahrhundertbeben gegeben. Von Antakya im Süden bis Adıyaman weiter östlich richtete das Beben eine enorme Verwüstung an, rund 50.000 Menschen starben.
Das letzte große Beben im Marmara-Gebiet fand 1999 statt. Damals bebte die Erde mit einer Stärke von 7,5 am östlichen Ende des Marmarameeres bei İzmit/Gölcük und zerstörte die halbe Region, das industrielle Herzstück der Türkei. Seitdem gehen Geologen davon aus, dass der Bruchpunkt der Erdbebenlinie sich weiter nach Westen verlagern wird und die Bruchkante direkt vor Istanbul liegen könnte. Je größer das Teilstück ist, das bricht, umso schlimmer wird das Erdbeben sein.
Bei einem Beben über Stärke 7 dürften tausende Häuser in Istanbul zusammenbrechen, obwohl in den letzten Jahren viele gefährdete Häuser durch Neubauten ersetzt wurden. In etlichen ärmeren Vororten ist die Bausubstanz aber so schlecht, dass durch Nachbesserungen kaum etwas zu machen ist. Die Stadt konzentriert sich deshalb darauf, Schulen, Krankenhäuser und andere öffentliche Gebäude erdbebensicher zu machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg
Drei Schüsse von hinten
Zugesagte Aufnahme von Afghan*innen
Erneut verraten
Kampf gegen die Erderhitzung
In Europa macht sich der Klima-Fatalismus breit
Konsum von Geflügelfleisch
Der Chickenboom ist gefährlich für Mensch und Tier
Mindestlohn-Debatte in Koalition
15 Euro, wenn nötig per Gesetz
Bewegungstermine in Berlin
Deutschland, ein Ego-Albtraum