Erdbeben in Syrien und der Türkei: Zahl der Todesopfer steigt auf 40.000
Vereinzelt werden Überlebende im Erdbebengebiet in Syrien und der Türkei geborgen. Tausende werden noch vermisst. Hilfe kommt in Syrien nur schleppend an.
Zwei Brüder, die Berichten zufolge am Dienstagmorgen gerettet wurden, erzählten unterdessen türkischen Medien, wie sie so lange unter den Trümmern überleben konnten. Demnach hatten sie Zugang zu Proteinpulver, das sie in ihrem eigenen Urin aufgelöst hätten. So berichtete es etwa der Sender CNN Türk.
Am frühen Montagmorgen vor einer Woche hatte ein erstes Beben der Stärke 7,7 um 2.17 Uhr (MEZ) die Südosttürkei erschüttert, Stunden später folgte ein zweites schweres Beben der Stärke 7,6.
Alleine in der Türkei kamen mehr als 35.000 Menschen ums Leben, sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan. Aus Syrien wurden zuletzt 5.900 Tote gemeldet. In der Türkei werden noch mehr als 13.000 Verletzte in Krankenhäusern behandelt, wie Erdogan am Dienstagabendabend sagte. Rund 1,6 Millionen Menschen lebten in Notunterkünften. Etwa 600.000 Menschen seien evakuiert worden oder hätten selbstständig die Region verlassen. Tausende in der Grenzregion werden noch vermisst.
Hilfe kommt schleppend in Syrien an
Die Provinz Latakia am Mittelmeer zählt wie Aleppo und Idlib zu den Gebieten im Norden Syriens, die besonders schwer von den Erdbeben getroffen wurden. 140.000 Menschen haben nach offiziellen Angaben dort ihr Zuhause verloren. Latakia zählt zum Herzland der Regierung von Präsident Baschar al-Assad, die etwa zwei Drittel des Bürgerkriegslandes kontrolliert. Humanitäre Hilfe kommt hier unter anderem von UN-Behörden wie dem Welternährungsprogramm (WFP) sowie aus Ländern, die mit der Assad-Regierung verbündet sind, darunter Russland.
Doch die Hilfe reicht längst nicht aus: Der Bedarf an Hilfsgütern ist vor allem in Syrien riesig. „Trotz der Ankunft von 90 Hilfs-Transportern sinkt die Menge der humanitären Mittel in Lagerhäusern in Syrien auf ein kritisch niedriges Niveau“, schrieb Samantha Power, Chefin der US-Behörde für Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe (USAID), am Mittwoch bei Twitter. 350.000 Menschen seien allein in Syrien nach jüngsten Schätzungen vertrieben worden – in einem Land mit ohnehin rund 6,5 Millionen Vertriebenen landesweit.
Börse Istanbul eröffnet nach Handelspause
Die Börse in Istanbul eröffnet nach fünftägiger Handelsunterbrechung fester. Der Leitindex stieg um rund sechs Prozent auf 4782 Punkte. Aufgrund der Marktturbulenzen nach dem verheerenden Erdbeben an der türkisch-syrischen Grenze hatte die Börse den Handel mit Aktien und Derivaten ausgesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt